Wien Museum – Geschichte, Gründung, Stil und Künstler
Das Wien Museum ist eine zentrale Institution zur Bewahrung und Vermittlung der Geschichte, Kunst und Kultur Wiens. Es wurde 1959 gegründet und zählt heute zu den bedeutendsten Stadtmuseen Europas. Die Initiative zur Gründung ging auf die Stadt Wien zurück, die ein Museum schaffen wollte, das die vielschichtige Geschichte der Stadt dokumentiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Museum versteht sich als „Gedächtnis der Stadt“ und spiegelt Wiens Entwicklung von der römischen Siedlung bis zur modernen Metropole wider.
Die historischen Wurzeln des Museums reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bereits 1887 wurde das „Historische Museum der Stadt Wien“ als Vorgängerinstitution gegründet. Es diente der Sammlung und Bewahrung historischer Objekte, die eng mit der Stadtgeschichte verbunden waren. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs die Sammlung kontinuierlich, bis schließlich 1959 das Wien Museum in seiner heutigen Form ins Leben gerufen wurde.
Architektonisch ist das Haupthaus des Wien Museums am Karlsplatz ein typisches Beispiel der Moderne der 1950er Jahre. Entworfen wurde es vom Architekten Oswald Haerdtl, einem Schüler von Josef Hoffmann. Der nüchterne, sachliche Bau setzt klare Akzente und stellt die Ausstellungsobjekte in den Vordergrund. Mit dem Zubau und der Generalsanierung, die 2024 abgeschlossen wurden, erhielt das Haus eine moderne Erweiterung, die Funktionalität und Ästhetik vereint und den Geist der Bauhaus-Ära respektvoll aufgreift.
Das Wien Museum widmet sich epochenübergreifend der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance, dem Barock, der Gründerzeit, dem Jugendstil, der Moderne und der Gegenwart. Es vereint bedeutende Kunstwerke, Alltagsobjekte, Fotografien und archäologische Funde. Besonders hervorzuheben sind Werke von Künstlern wie Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Richard Gerstl und Rudolf von Alt. Auch das berühmte Modell des historischen Wien und Sammlungen zum Wiener Wohn- und Alltagsleben bieten einen einzigartigen Einblick in die Stadtgeschichte.
Heute wird das Wien Museum von Matti Bunzl geleitet. Als Direktor verfolgt er das Ziel, das Museum als offenes Haus für alle Wienerinnen und Wiener sowie internationale Besucherinnen und Besucher zu positionieren. Mit innovativen Ausstellungen, partizipativen Projekten und digitalen Angeboten öffnet sich das Museum neuen Zielgruppen und trägt so zur lebendigen Auseinandersetzung mit der Geschichte und Identität Wiens bei.
Das Wien Museum ist mehr als ein Ort der Vergangenheit – es ist ein lebendiges Forum der Stadtgeschichte, das Tradition und Moderne miteinander verbindet.