Wien Museum in aus Ferne, Foto: Kollektiv Fischka/Kramar Wien Museum in aus Ferne, Foto: Kollektiv Fischka/Kramar - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Wann: 22.04.2021 - 17.05.2021

In Kooperation mit den „Häusern zum Leben“ bietet das Wien Museum erstmals Fern-Führungen durch seine Ausstellungen an, die eine aktive Teilnahme trotz physischer Distanz ermöglichen. Die „Häuser zum Leben“ vereinen 30 Pensionist*innen-Wohnhäuser unter einem Dach. Hier wohnen 9.000 ältere, betagte oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen. Um auch ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am kulturellen Leben teilnehmen zu können, wurde gemeinsam mit dem Kuratorium der Wiener Pensionisten-Wohnhäuser das Projekt „Wien Museum aus der Ferne“ ins Leben gerufen: Mit den Mitteln moderner Technologien werden Führungen aus den Museen in Echtzeit in die „Häuser zum Leben“ übertragen. Die Pilotphase startet im Mai im Haus Gustav Klimt und im Pensionisten-Wohnhaus Penzing. Anschließend wird „Wien Museum aus der Ferne“ für alle Häuser angeboten.

Das Wien Museum hat 18 Standorte und Dependancen. Im Rahmen von „Wien Museum aus der Ferne“ werden Führungen von ausgewählten Standorten des Wien Museums live auf eine große Leinwand, die im jeweiligen Pensionist*innen-Wohnhaus aufgestellt ist, übertragen. Die Videoübertragung in Echtzeit ermöglicht den Bewohner*innen eine aktive Teilnahme, ohne dass sie die jeweilige Einrichtung verlassen müssen. Dabei können sie die Vermittler*innen im jeweiligen Museum leiten, unterbrechen oder ihnen Fragen stellen – und sind so tatsächlich bei der Führung dabei!

Das interaktive Konzept startet im Mai mit Übertragungen aus dem Pratermuseum, der Johann Strauss Wohnung, dem Römermuseum und dem Beethoven Museum.

Mit diesem neuen Vermittlungskonzept gibt es erstmals für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die eine Ausstellung physisch nicht besuchen können, die Möglichkeit, an einer Führung aktiv teilzuhaben.

Die Kunsttherapeutin des Wien Museums, die die Fern-Führung vor Ort im jeweiligen Pensionist*innen-Wohnhaus moderiert, lädt die Teilnehmer*innen im Anschluss ein, von persönlichen Erinnerungen und eigenen Assoziationen zu erzählen. So entsteht über das Vermitteln von Geschichte und anhand von Objekten aus dem Fundus des Wien Museums, auch ein Sammeln von persönlichen Geschichten aus der Stadt.

Nach der Pilotphase im Haus Gustav Klimt und im Pensionisten-Wohnhaus Penzing mit zwölf Angeboten noch in diesem Jahr, werden die Führungen für alle 30 „Häuser zum Leben“ angeboten.

Tags: Architektur, Kunst, Malerei, Moderne Kunst, Skulpturen

Dienstag bis Sonntag und Feiertag,10 bis 18 Uhr24. und 31.12.2020: 10 bis 14 UhrGeschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12.
EintrittspreiseFür alle BesucherInnen  ̶  Eintritt frei! 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild