Museen haben ihre Wurzeln in der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts. Aus privaten Kunst- und Wunderkammern entstanden öffentliche Institutionen wie das British Museum (1759) und der Louvre (1793). Sie sollten Wissen verbreiten und nationale Identitäten fördern. Im 19. Jahrhundert wuchsen Museen durch Industrialisierung und neue Technologien. Heute sind sie Orte der Bewahrung, Bildung und kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Gesellschaft.

Max-Planck-Straße 17, Potsdam 14473, de, Museum, Museen, 2025-W05
Place Saint-Jean de Malte, Aix-en-Provence 13100, fr, Museum, Museen, 2025-W03
Via Puccetti 3, Prato 59100, it, Museum, Museen, 2025-W02
Piazzetta Mario Botter, Treviso 1 31100, it, Museum, Museen, 2025-W02

Recherchieren bei den Museen!

Auktionshaus Karbstein

Kunst- und Auktionshauses Peter Karbstein, das seit 30 Jahren in Düsseldorf Kunstauktionen veranstaltet.

Wir bieten Ihnen: die Versteigerung von Gemälden alter und neuer Meister, Moderner Kunst, Ikonen, historischer Waffen und wertvoller Antiquitäten.Kunstvermittlung außerhalb der Auktionen.…

Heidelberg

Kunst und Kuriosa Auktionen

Seit 20 Jahren - ein Begriff für Sammler und Händler als dynamisches Auktions-Forum - die richtige Adresse für die seriöse Vermittlung Ihres Einzelstückes, Ihres Nachlasses oder Ihrer Sammlung - ein Haus ohne Schwellenangst für Kunden und Einlieferer - ein Garant für kompetente Beratung und…

Auktionshaus Mag. Johann Sebök

Wir sind ein in der "UNESCO-Weltkulturerbestadt" Bamberg ansässiges Auktionshaus und veranstalten jährlich vier bis fünf Kunst- und Antiquitätenauktionen.

Gemälde, Grafiken und Stiche Sakrale Kunst & Ikonen Möbel & Einrichtungen Silber Porzellan, Fayence, Steinzeug Schmuck Bronzen &…

Hamburg

Hamburger Kunsthalle

Trotz eines sehr schmalen Ankaufsetats wird weiter gesammelt, um die Stärken noch mehr herauszuarbeiten, in der Gemäldegalerie, in der Galerie der Gegenwart, im Kupferstichkabinett, in der Mediensammlung. Hilfe erhält die Kunsthalle dabei von mehreren assoziierten Stiftungen - vor allem die…

Kunstauktionshaus Martin Wendl

Seit nunmehr 1991 führen wir - mittlerweile als größtes eigenständiges Kunst-Auktionshaus der neuen Bundesländer - jährlich 3 Auktionen durch, mit jeweils über 4000 Objekten nahezu aller Sammelgebiete.

Bei der Zusammenstellung unserer jeweiligen Auktionen versuchen wir eine Mischung zu finden von…

Gutenberg- Museum

Das Gutenberg-Museum Mainz. Museum für Druck-, Buch- und Schriftgeschichte aller Kulturen. 

Dem Dom gegenüber, im Zentrum der Altstadt von Mainz, liegt das Gutenberg-Museum. Es ist eines der ältesten Druckmuseen und ein Zentrum für Touristen und Fachleute aus aller Welt. Im Jahr 1900, zum 500…

Villa Hügel

Die Villa Hügel in Essen-Bredeney ist das ehemalige Wohnhaus der Industriellen-Familie Krupp.1873 fertiggestellt, diente das Gebäude gut sieben Jahrzehnte lang gleichzeitig als Wohnhaus und Repräsentationsgebäude für drei Generationen. Seit 1953 finden hier regelmäßig große Kunstausstellungen von…

Museen, wie wir sie heute kennen, haben ihre Wurzeln in der Aufklärung und der Zeit der wissenschaftlichen Entdeckungen im 17. und 18. Jahrhundert. Die Idee, Sammlungen von Objekten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entstand aus dem Wunsch, Wissen zu verbreiten und die kulturelle Identität zu stärken.

Im 18. Jahrhundert wurden erste öffentliche Museen gegründet, die aus den privaten Kunst- und Wunderkammern des Adels und der Kirche hervorgingen. Diese Sammlungen, die oft exotische Objekte, Kunstwerke und wissenschaftliche Instrumente enthielten, sollten die Welt in ihrer Vielfalt abbilden. Bedeutende Beispiele sind das British Museum in London, das 1759 eröffnet wurde, und das Louvre-Museum in Paris, das 1793 während der Französischen Revolution der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Sie markierten den Übergang von privaten Sammlungen zu Institutionen mit einem Bildungsauftrag.

Die Entwicklung der Museen war eng mit dem aufkommenden Nationalstaat verbunden. Viele Museen wurden gegründet, um nationale Identitäten zu fördern und historische Errungenschaften zu präsentieren. Archäologische Funde, Kunstwerke und wissenschaftliche Errungenschaften wurden systematisch gesammelt und ausgestellt, oft mit dem Ziel, den Fortschritt und die Errungenschaften der eigenen Kultur zu betonen.

Im 19. Jahrhundert erlebten Museen einen weiteren Aufschwung, besonders durch die Industrialisierung und die Entwicklung neuer Technologien, die es ermöglichten, größere Sammlungen zu bewahren und zu präsentieren. Naturkundemuseen, technische Museen und ethnografische Museen erweiterten die Vielfalt der Ausstellungsthemen.

Heute sind Museen nicht nur Orte der Bewahrung und Bildung, sondern auch Plattformen für kritische Auseinandersetzungen mit Geschichte, Kultur und gesellschaftlichen Fragen. Die Geschichte der Museen zeigt, wie eng sie mit den kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit verbunden sind.