Vernissage: DAS ROTE WIEN, Bill Tandler (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Vernissage: DAS ROTE WIEN, Bill Tandler (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Was: Presse

Wann: 19.01.2020

Die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919 bringen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. Ein international viel beachtetes, von seinen Gegnern heftig bekämpftes soziales, kulturelles und pädagogisches Reformprojekt beginnt, das eine tief greifende Verbesserung der Lebensbedingungen der ArbeiterInnen und eine Demokratisierung aller…
Die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919 bringen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. Ein international viel beachtetes, von seinen Gegnern heftig bekämpftes soziales, kulturelles und pädagogisches Reformprojekt beginnt, das eine tief greifende Verbesserung der Lebensbedingungen der ArbeiterInnen und eine Demokratisierung aller Lebensbereiche anstrebt.

Die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg ist katastrophal. Wien ist die Krisenstadt des Kontinents. Zur ersten Herausforderung wird die Wohnungsfrage. Auf der Grundlage einer revolutionären Fiskalpolitik („Luxussteuern“) werden bis 1934 mehr als 60.000 Wohnungen sowie zahlreiche Sozial¬, Gesundheits¬, Freizeit¬, Bildungs¬ und Kultureinrichtungen geschaffen.

„Wie leben?“ wird im Roten Wien mit hoher Intensität debattiert. Das betrifft alle Bereiche des täglichen Lebens: die Rollen von Frauen und Männern, die Betreuung und Ausbildung der Kinder, die Gestaltung der Freizeit, das Einrichten der Wohnungen, die Verteilung der häuslichen Arbeit, den Umgang mit Körper und Tod, die Aufgaben von Kunst und Kultur.

Führungen zur Finissage DAS ROTE WIEN 

Zur Finissage der Ausstellung gibt es zusätzliche Überblicksführungen sowie zu zahlreichen Spezialthemen halbstündige KuratorInnenführungen.

SAMSTAG, 18. JännerÜberblicksführungen13 und 15 UhrKuratorInnenführungen14 Uhr: Bildende Kunst (Elke Wikidal)14:30 Uhr: Kommunikation, Arbeiterbildung  (Gernot Waldner)16 Uhr: Frauenpolitik  (Marie-­Noëlle Yazdanpanah)16:30 Uhr: Sport, Stadionbau (Bernhard Hachleitner)17 Uhr: Schulreform  (Christian Dewald)

SONNTAG, 19. JännerÜberblicksführungen11, 13 und 15 UhrKuratorInnenführungen14 Uhr: Musik, Avantgarde (Wolfgang Fichna)14:30 Uhr: Siedlungsbewegung (Susanne Winkler)16 Uhr: Kommunaler Wohnbau (Werner Michael Schwarz)16:30 Uhr: Fürsorge, Kindergartenpädagogik (Katrin Pilz)17 Uhr: Arbeiterkultur,  Partei (Georg Spitaler)

Keine Anmeldung erforderlich!Führung gratis!

Vernissage: DAS ROTE WIEN (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Vernissage: DAS ROTE WIEN (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum / Wien Museum Ausstellungsgrafik: Olaf Osten Ausstellungsgrafik: Olaf Osten - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum / Wien Museum
Tags: kultur, Politik, Wohnung

Dienstag bis Sonntag & Feiertag, 10 bis 18 UhrGeschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12.
 
 
Eintritt: Erwachsene: 8 €. Ermäßigt 6 € (SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1-Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen) Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre - Eintritt frei! Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen - Eintritt frei!

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024