Ausstellungsplakat, Auf Linie. NS-Kunstpolitik in Wien, Wilhelm Frass, Die Ostmark (der Künstler bei der Arbeit), 1939  Foto: Julius Scherb Stadtmuseum St. Pölten Grafik: seite zwei Ausstellungsplakat, Auf Linie. NS-Kunstpolitik in Wien, Wilhelm Frass, Die Ostmark (der Künstler bei der Arbeit), 1939 Foto: Julius Scherb Stadtmuseum St. Pölten Grafik: seite zwei - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Wann: 14.10.2021 - 24.04.2022

Nach dem „Anschluss“ Österreichs am 12. März 1938 wurden vom NS-Regime alle Kunstvereine zwangsweise aufgelöst. Ab nun übernahm die Reichskammer der bildenden Künste (RdbK) per Gesetz die Kontrolle über die Künstler*innen und das NS-Kunstgeschehen. Die Mitgliedschaft war für alle Künstler*innen verpflichtend und Voraussetzung für die Berufsausübung. Personen jüdischer Herkunft, politisch Andersdenkenden und der künstlerischen Avantgarde blieb die Aufnahme verwehrt.

Von rund 3 000 Künstler*innen haben sich die Mitgliederakten der NS-Reichskammer erhalten, die erstmalig in einem größeren Kontext beforscht wurden. Das neue Quellenmaterial ermöglicht Einblicke in die politischen Machtstrukturen, Abläufe, Netzwerke und die künstlerische Haltung des NS-Regimes, der Akteur*innen sowie ihrer Kunstwerke.

Die neuen Ergebnisse werden in der Ausstellung Auf Linie. NS-Kunstpolitik in Wien präsentiert. Originalobjekte und Dokumente geben Aufschluss über das Werk der Künstler*innen sowie die politische Propagandakunst. Das Wiener Kulturamt als wichtiger Auftraggeber und Initiator für die NS-konforme Kunst wird ebenso vorgestellt wie die Elite der NS-Kunst, die „Gottbegnadeten“. Ein Blick auf die Situation nach 1945 lässt künstlerische und personelle Kontinuitäten kritisch hinterfragen.

Eine Kooperation des Wien Museums mit der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Landesverband für Wien, Niederösterreich, Burgenland.

Tags: Bildende Kunst, Juden, Kunstverein, Nazi
Leopold Blauensteiner, Selbstporträt, um 1937  Albert Blauensteiner Foto: Paul Bauer © Wien Museum Leopold Blauensteiner, Selbstporträt, um 1937 Albert Blauensteiner Foto: Paul Bauer © Wien Museum - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum /

Wer: Wien Museum

Volksgerichtsakt Leopold Blauensteiner, 1945  Wiener Stadt- und Landesarchiv (Sign.: Vg 2cVr 404-45) Foto: Paul Bauer © Wien Museum Volksgerichtsakt Leopold Blauensteiner, 1945 Wiener Stadt- und Landesarchiv (Sign.: Vg 2cVr 404-45) Foto: Paul Bauer © Wien Museum - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum /

Wer: Wien Museum

Franz Kralicek, Plakat „Studenten-Weltspiele, Wien 20.-27. August 1939“, 1939  Wien Museum Foto: Birgit und Peter Kainz © Wien Museum Franz Kralicek, Plakat „Studenten-Weltspiele, Wien 20.-27. August 1939“, 1939 Wien Museum Foto: Birgit und Peter Kainz © Wien Museum - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum /

Wer: Wien Museum

DERZEIT GESCHLOSSEN!DIENSTAG BIS SONNTAG & FEIERTAG,10 BIS 18 UHR24.12. UND 31.12.2021: 10 BIS 14 UHRGESCHLOSSEN: 1.1., 1.5., 25.12.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild