Spatenstich für das neue Pratermuseum, v.li. n. re.: Daniel Kernegger (Bau-Control), Susanne Winkler, (Kuratorin Pratermuseum), Michael Wallraff (Architekt), Patrick Ritz (Granit Bau), Veronica Kaup-Hasler (Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft), Alexander Nikolai (Bezirksvorsteher Wien Leopoldstadt), Wolfgang Seidl (Prameshuber Holzbau), Werner Schwarz (Kurator Pratermuseum) , Silvia Lang (Wiener Praterverband), Matti Bunzl (Direktor Wien Museum), Foto: David Bohmann Spatenstich für das neue Pratermuseum, v.li. n. re.: Daniel Kernegger (Bau-Control), Susanne Winkler, (Kuratorin Pratermuseum), Michael Wallraff (Architekt), Patrick Ritz (Granit Bau), Veronica Kaup-Hasler (Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft), Alexander Nikolai (Bezirksvorsteher Wien Leopoldstadt), Wolfgang Seidl (Prameshuber Holzbau), Werner Schwarz (Kurator Pratermuseum) , Silvia Lang (Wiener Praterverband), Matti Bunzl (Direktor Wien Museum), Foto: David Bohmann - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Was: Presse

Wann: 25.10.2022

Die Bauarbeiten an der Straße des Ersten Mai haben begonnen. Bis 2024 entsteht dort ein nachhaltiger Holzbau, ein Ort der Begegnung für alle Praterbesucher:innen. Für die moderne Ausstellungsarchitektur in Holzbauweise zeichnet sich Architekt Michael Wallraff verantwortlich, dem es gelungen ist, Funktionalität mit sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu verbinden.

Der Spatenstich zum neuen Haus fand am 19. Oktober in Anwesenheit von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, dem Bezirksvorsteher der Leopoldstadt, Alexander Nikolai, und der Projektbeteiligten statt. Anwesend waren ebenfalls Vertreter:innen der Praterfamilien: Es ist auch ihrer Initiative zu verdanken, dass nun ein neues, modernes Pratermuseum realisiert wird.

Bis zum 28. Mai 2023 können Sie das Pratermuseum noch an seinem alten Standort im Planetarium, Oswald-Thomas-Platz 1, von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr besuchen!

Tags: Architektur, Möbel

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild