Eine Ausstellung zeigt Kunstwerke in Museen, Galerien oder Messen. Sie vermittelt Bildung, Dialog und Inspiration. Frauen rücken als Künstlerinnen stärker in den Fokus. Musik, Kritik, berühmte Werke und Auktionen wie „Salvator Mundi“ prägen die Kunstwelt nachhaltig.

Recherchieren Sie zu Ausstellungen!

Miami, Messe, 03.12.2025 - 07.12.2025

Design Miami 2025: Jubiläum in Miami, Ausstellung in Paris & Seoul – neue Formate für Sammlerdesign weltweit

Design Miami 2025: Jubiläum, globale Expansion und neue kuratorische Horizonte

„For 20 years, Design Miami has been dedicated to platforming the very best of historic and contemporary collectible design on the global stage.“ Mit diesen Worten eröffnete Jen Roberts, CEO von D

Design Miami 2024 | Photo courtesy of Kris Tamburello for Design Miami
Bregenz, Ausstellung, 12.07.2025 - 28.09.2025

Michael Armitage, Maria Lassnig und Chelenge Van Rampelberg im Kunsthaus Bregenz 2025 – Eine Ausstellung über Identität, Körper und künstlerischen Dialog

Ein einzigartiger Dialog über Kontinente und Generationen: Michael Armitage, Maria Lassnig und Chelenge Van Rampelberg im Kunsthaus Bregenz

Im Sommer 2025 lädt das Kunsthaus Bregenz zu einer Ausstellung ein, die den Begriff des künstlerischen Dialogs neu definiert.

Reiß dein Maul auf, 2015, Kunstverein Friedrichshafen, Foto: Tobias Maximilian Schnell © Christine Lederer, Bildrecht, Wien, 2023
Berlin, Ausstellung, 27.06.2025 - 15.02.2026

Rico Puhlmann – Fashion Photography 50s–90s: Ausstellung im Museum für Fotografie Berlin würdigt legendären Modefotografen

Rico Puhlmann Fashion Photography 50s–90s: Eine Hommage an den Berliner Chic und die globale Modefotografie

„Fotografie ist das Fenster zur Welt“ – und in der neuen Ausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin wird dieses Fenster weit aufgestoßen. Vom 19.

Rico Puhlmann Brigitte (Gitta) Schilling in hellbeigem Kaschmirmantel mit passendem Gürtel und hellem Nerzkragen von Gehringer & Glupp, 1959 Silbergelatinepapier 24,2 x 30 cm (veröffentlicht in "Shopping en Allemange. Aux quatre coins du prêt-a-portér", Vogue (FRA), août 1959) © Rico Puhlmann Archive
Wiesbaden, Presse, 07.07.2025

Restaurierung des Portikus der Grabstätte Albert-Aufhauser in Wiesbaden

Dank der Bernhard-von-Wiesen-StiftungFür die Restaurierung des Portikus der Grabstätte Albert-Aufhauser auf dem Wiesbadener Nordfriedhof stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank der Erträge ihrer treuhänderischen Bernhard-von-Wiesen-Stiftung 18.400 Euro bereit.
Grabstätte der Familie Albert und Aufhauser auf dem Wiesbadener Nordfriedhof Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Michnia
München, Presse, 05.07.2025

Warum Sie jetzt digitale Kunst sammeln sollten – Innovation, Investment und Zugang zur Kunst der Zukunft

Warum Sie jetzt mit dem Sammeln digitaler Kunst beginnen sollten

In einer Zeit, in der sich die Kunstwelt rasant verändert und Technologien neue Räume eröffnen, etabliert sich das Sammeln digitaler Kunst als eine der aufregendsten und zugänglichsten Formen, eine bedeutungsvo

Manuela Hartel: MultiLayer Embodiment €380,00 Incl. Tax
Innsbruck, Ausstellung, 18.06.2025 - 05.10.2025

The Art of Beauty – Ausstellung über Schönheitsideale und Körperpflege von der Antike bis ins 18. Jahrhundert

The Art of Beauty – eine faszinierende Zeitreise durch Schönheitsideale und Körperpflege

Was ist Schönheit – und wie hat sich ihr Ideal im Laufe der Jahrhunderte verändert?

Hans von Aachen, David und Bathseba, Deutsch, um 1612-1615, © KHM-Museumsverban
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026

Michaelina Wautier, Malerin

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Royal Academy of Arts, LondonDas Kunsthistorische Museum widmet seine Herbstausstellung 2025 einer der wohl bedeutendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts: Michaelina Wautier.
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140

Eine Ausstellung ist eine kuratierte Präsentation von Kunstwerken oder Objekten, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird – sei es in einem Museum, einer Galerie, auf einer Kunstmesse oder in einem privaten Raum. Ausstellungen dienen nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern auch der Bildung, Kommunikation und Inspiration. Sie zeigen Werke eines einzelnen Künstlers oder thematische Zusammenstellungen verschiedener Schaffender aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen.

Während Museen oft institutionell organisiert sind und eine dauerhafte Sammlung besitzen, präsentieren Galerien meist zeitlich begrenzte Ausstellungen und vertreten häufig lebende Künstler. Beide Institutionen spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Diskurs und im Kunstmarkt. Galerien wie die Galerie Thaddaeus Ropac oder die Galerie König prägen das zeitgenössische Kunsterlebnis ebenso wie das MoMA, der Louvre oder das Belvedere mit ihren historischen Sammlungen.

Die Darstellung von Frauen und Männern in Ausstellungen hat sich im Lauf der Kunstgeschichte stark verändert. Früher meist als Objekt dargestellt, rücken Frauen heute vermehrt als aktive Künstlerinnen in den Fokus. Gruppenausstellungen wie „100 FEMALE VOICES“ oder „Women in Abstraction“ setzen neue Maßstäbe. Auch der Blick auf den männlichen Akt wird in heutigen kuratorischen Konzepten kritisch hinterfragt.

Musik findet zunehmend Eingang in Kunstausstellungen, etwa in Form von Klanginstallationen, performativen Formaten oder thematischen Verbindungen. Künstler wie Marina Abramović oder Christian Marclay zeigen, wie fließend die Grenzen zwischen den Künsten geworden sind. Dieser interdisziplinäre Zugang eröffnet neue Räume der Wahrnehmung.

Einige Ausstellungen haben Kunstgeschichte geschrieben – etwa „documenta“, „Venice Biennale“ oder „Der Blaue Reiter“ in München 1911. Gleichzeitig ist die Auktion ein fester Bestandteil des Kunstmarkts. Werke wie Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ erzielten Rekordpreise – 450,3 Millionen Dollar im Jahr 2017 bei Christie’s. Solche Summen zeigen, wie stark der Markt Kunst bewertet.

Zu den weltweit bekanntesten Kunstwerken zählen „Guernica“ von Picasso, „Die Geburt der Venus“ von Botticelli oder „Der Schrei“ von Edvard Munch. Viele dieser Werke befinden sich heute in bedeutenden Museen oder in der Hand großer Sammler wie François Pinault oder der Familie Rockefeller, deren Sammlungen selbst in Auktionen Millionenumsätze erzielen.

Kunstkritik begleitet jede große Ausstellung – sei es lobend, hinterfragend oder provozierend. Kritische Stimmen in Feuilletons, Katalogtexten oder Kunstmagazinen wie Artforum oder Monopol prägen die Rezeption. Ebenso wichtig sind Bücher und Ausstellungskataloge, die vertiefende Informationen und kunsthistorische Einordnungen liefern. Viele dieser Publikationen gelten heute als Standardwerke und Sammlerstücke.

„Eine Ausstellung ist kein Ort der Stille, sondern ein Raum des Denkens, Fühlens und Fragens.“ – Anselm Kiefer.