Lotte Tobisch Foto: Didi Sattmann Lotte Tobisch Foto: Didi Sattmann - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Was: Presse

Wann: 10.08.2020

Mit dem Wien Museum verband Wiens Grande Dame Lotte Tobisch eine lange Freundschaft. Mehrfach war sie Gast in der Reihe „Sonntag mit Freunden“, bei der Prominente ihre Lieblingsobjekte im Rahmen einer Führung präsentierten – zuletzt 2019 bei der „Sperrstunde“ am Karlsplatz: Noch mit 93 Jahren war sie ein derartiger Publikumsmagnet, dass aufgrund des großen Andrangs aus der geplanten Führung kurzerhand eine fixe Station vor dem Stadtmodell im 2. Stock wurde. Ein denkwürdiger und sehr emotionaler Abschied vor dem Umbau am Karlsplatz.

Lotte Tobisch verstand sich immer als Botschafterin für das Wien Museum. Sie setzte sich stark dafür ein, dass die Schauspielerportraits aus der Ehrengalerie des Burgtheaters auch andernorts gezeigt wurden. So entstand 2012 die Ausstellung „Burgstars. 200 Jahre Theaterkultur“ in der Hermesvilla.

Nicht zuletzt unterstützte sie als Objektpartnerin ihres Lieblingsbildes, dem Porträt von Hans Makart zu Charlotte Wolter als Messalina (1875), den Umbau des Museums am Karlsplatz.

Wie sehr sich Lotte Tobisch mit dem Wien Museum verbunden fühlte, zeigt sich auch über ihren Tod hinaus, denn sie vermachte dem Museum drei Kunstobjekte:

Ein Porträt, gemalt von Josef Dobrowsky aus dem Jahr 1947, zeigt Lotte Tobisch selbst.

Ein weiteres Gemälde ist ein Porträt von Lotte Tobischs Großmutter, Lilly Krassl von Traissenegg, gemalt von Paul Joanowitsch um 1910.

Zudem vermachte sie dem Wien Museum eine Büste von Erhard Buschbeck, dem Schriftsteller, Dramaturgen und Lebenspartner von Lotte Tobisch, gestaltet von dem Künstler Wander Bertoni.

Die Objekte bilden eine wunderbare Ergänzung zur Sammlung des Wien Museums, in der bereits alle drei Künstler vertreten sind.

Zahlreiche Schriftstücke, darunter ihre Korrespondenz mit dem Philosophen, Soziologen und Musiktheoretiker Theodor W. Adorno, gingen an die Wienbibliothek im Rathaus.

Tags: Lotte Tobisch, Malerei

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild