Otto Wagner, Museumsschablone für das Kaiser Franz Josef-Stadtmuseum, 1910 © Wien Museum Otto Wagner, Museumsschablone für das Kaiser Franz Josef-Stadtmuseum, 1910 © Wien Museum - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Was: Presse

Wann: 09.12.2019

Das Wien Museum am Karlsplatz wird in ein zukunftsweisendes Stadtmuseum ausgebaut. Im Zuge der Ausgrabungen für das Depot vor dem Museum hat die Stadtarchäologie eine Grubenstellung gefunden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Otto Wagner und seine Pläne für das Stadtmuseum am Karlsplatz zurückgeht:

Um zu klären, ob Otto Wagners moderner Stadtmuseumsentwurf zur barocken Karlskirche passte, wurde im Dezember 1909 die Aufstellung einer „Schablone“ auf dem Karlsplatz beschlossen und eine maßstabsgetreue Fassadenprobewand aufgestellt. Im Jänner 1910 begutachtete der Gemeinderat unter dem bereits erblindeten Bürgermeister Lueger die Schablone. Nach intensiven Diskussionen in Tagespresse und Fachwelt wurde beschlossen, das Stadtmuseum auf der Schmelz zu errichten. Was schließlich der erste Weltkrieg verhinderte.

Das Wien Museum am Karlsplatz selber wird derzeit vollständig entkernt, um die tragenden Strukturen sichtbar zu machen. Die Arbeiten finden an und für sich im Inneren des Gebäudes statt. Dennoch kann es durch Schuttabtransport zu Lärm und Schmutz kommen. Wir bitten alle AnrainerInnen um Verständnis!

Die Ergebnisse aus der Entkernung fließen in das finale Leistungsverzeichnis für den Generalunternehmer ein, der im Sommer 2020 mit den Um- und Ausbau starten wird. Wir rechnen mit einer Bauzeit von zweieinhalb bis drei Jahren bis zur Wiedereröffnung.

Tags: Architektur, kultur

Wien Museum Karlsplatz    

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild