Foto: Stefan Horninger / Doppelgaenger Digital Production Foto: Stefan Horninger / Doppelgaenger Digital Production - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Was: Presse

Wann: 29.04.2020

Eine andere virtuelle Reise durch die Innere Stadt von 1898 ermöglichtwww.meinstueckwien.at. Für die Gebäude und Plätze des Stadtmodells, das um 1900 anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph angefertigt wurde, können Patenschaften erworben werden.

Der damals noch leere Bauplatz vor der Karlskirche wurde vom Verein der Freunde des Wien Museums „gekauft“, auch der Rudolfsplatz, der Kursalon Hübner oder etwa das Prinz-Eugen-Denkmal am Heldenplatz haben in den letzten Wochen neue PatInnen gefunden.

Neben historischen Einzel- und Geschäftsadressen (um 100,- bzw. 1.000,- Euro) wären in der Kategorie „Sehenswürdigkeiten“ noch das Burgtheater, das Kunsthistorische Museum oder der Stadtpark (um je 10.000 Euro) zu haben…

Die Patenschaft inkludiert die Nennung (wenn gewünscht) im 3D Modell und auf der digitalen Ehrentafel im neueröffneten Wien Museum.

Tags: Architektur

Derzeit geschlossen
Wien Museum MUSAMUSA StartgalerieMUSA ArtothekWien Museum KarlsplatzHermesvillaOtto Wagner Hofpavillon HietzingOtto Wagner Pavillon KarlsplatzBeethoven EroicahausRömische Baureste Am Hof
 
Dienstag bis Sonntag & Feiertag, 10 bis 18 UhrGeschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12.
 
 
Eintritt: Erwachsene: 8 €. Ermäßigt 6 € (SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1-Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen) Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre - Eintritt frei! Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen - Eintritt frei!

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild