Plakat: WIEBKE KAPITZKY  30 PIECES GREY Plakat: WIEBKE KAPITZKY 30 PIECES GREY - Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Wann: 21.12.2018 - 20.01.2019

In ihrer farbreduzierten Schlichtheit wirken die kleinformatigen Blätter der aktuellen Serie von Wiebke Kapitzky zunächst geradezu unscheinbar. Der Zugang zu ihrem reichen Inhalt erschließt sich erst über das Konzept und die Bereitschaft, sich forschend und assoziativ auf die Mehrschichtigkeit dieser Gestaltungen näher einzulassen.

Skizzen aus früheren Jahren bilden die Ausgangsbasis. Sie werden mit gebrauchtem Kohlepapier überlagert, indem die Künstlerin dieses mit Kugelschreiber in einer linearen, dichten Geste abreibt. Auf diese Weise überträgt sich der Kohlestaub auf das Ausgangsblatt. In einem wechselseitigen Abgeben und Aufnehmen verschwinden Teile, während andere zum Vorschein kommen. Der Prozess ist langwierig, er ist nicht zielgerichtet und unterliegt dem Spiel des Zufalls.

Mit dem Titel zu dieser Ausstellung verweist die Künstlerin zum einen auf die Arbeit von Cy Twombly (24 short pieces), zum anderen erinnert sie das Grau an die Publikation Seven Books Grey von Tacita Dean. Mit ihrem Schaffen setzt sich Kapitzky lesend und in langwieriger Schreibarbeit auseinander. Die beschriebenen Blätter dienen später als Ausgangsbasis für eine neue Versuchsreihe. Sie werden in Safloröl getaucht, wodurch die Lesbarkeit des Notierten schwindet und Schrift die Möglichkeit erhält, als Zeichnung zu erscheinen. In der Abarbeitung an einer großen Aufgabenstellung kommt sie Hanne Darboven nahe, deren Schaffen sie schon in ihrer Diplomarbeit beforscht hatte.

Man könnte bei dieser speziellen Technik des „Abreibens“ auch an ein Druckverfahren denken, wobei im konkreten Fall die Mine des Kugelschreibers die Rolle der Druckerwalze übernimmt. Kohlepapier wurde ursprünglich als Material zur Vervielfältigung von Schriftstücken eingesetzt und fungierte gleichsam als Vorform des Kopierers. Doch hier wird nichts mehr vervielfältigt, sondern eine Geschichte des zufälligen Gebrauchs in die „Idea“ eines ersten festgehaltenen zeichnerischen Gedankens ein gebracht.

Die Künstlerin bezeichnet ihre Arbeit als Anordnung, ohne der wörtlichen Bedeutung des Terminus Gewicht zu geben. Die Spuren beider Blätter ordnen sich ohne Steuerung von außen an. Die Versuchung, sich auf ein Abenteuer für die Augen einzulassen, ist groß und wird mit einer Fülle von Spuren belohnt, aus denen Erzählungen entstehen.

In einem weiteren Schritt montiert Kapitzky das mehrfach verwendete Kohlepapier auf einer Dibond-Platte. Nunmehr gestrafft und glatt, bietet das sensible Material neue Facetten und neue Spuren in den tiefen Grauschichtungen, die es zu erforschen gilt. „Der Vorgang folgt einem Bestreben nach Gleichwertigkeit und Ausgeglichenheit.“

WIEBKE KAPITZKY 1984 geboren / 2010-2016 Akademie der bildenden Künste Wien, Diplom / 2006–2007 Erasmus-Stipendium Universität für angewandte Kunst Wien / 2003–2010 Folkwang Universität der Künste, Essen, Kommunikationsdesign und Malerei, Diplom / Ausstellungen (Auswahl): 2018 Anonyme Zeichner, Galerie im Körnerpark, Berlin / Slippages, mit Stéphanie Baechler, Nadia Guerroui, Rebekka Löffler, The White House Gallery, Lovenjoel/Belgien / 2017 „Deceleration“, Wiebke Kapitzky, Doris Theres Hofer, Klaus Mosettig, bechter kastowsky galerie, Wien / 2015 regarding space, pinacoteca, Wien / 34. Österreichischer Grafikwettbewerb, Galerie im Taxispalais, Innsbruck / sign & sense, Galerie Ursula Walter, Dresden / Jakob Gasteiger/Wiebke Kapitzky, bechter kastowsky galerie, Wien / a likeness has blisters, it has that and teeth, Semperdepot, Akademie der bildenden Künste Wien / 2014 Inmitten von Schönheit und Magie, Frappant, Hamburg / Alle meine Vögel, flat1, Wien / Drei Linien, Atelier Suterena, Wien / 2013 P/ART Producers Art Fair, Hamburg / Preise, Stipendien: 2017 Arbeits- und Atelierstipendium, Künstlerhaus Schloss Plüschow, Mecklenburg-Vorpommern / 2016 Würdigungspreis (2015/16), Akademie der bildenden Künste Wien / 2015 34. Österreichischer Grafikwettbewerb, Preis des Georg & Alice Eisler Stiftungsfonds für bildende Künstler und Komponisten, Innsbruck / 2013 Pfann-Ohmann-Preis, Akademie der bildenden Künste Wien

Kontakt: www.wiebke-kapitzky.com

Tags: Kunst

Dienstag bis Sonntag & Feiertag, 10 bis 18 UhrGeschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12.
 
 
Eintritt: Erwachsene: 8 €. Ermäßigt 6 € (SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1-Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen) Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre - Eintritt frei! Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen - Eintritt frei!

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild