- Mit freundlicher Genehmigung von: wienmuseum

Wann: 05.09.2019 - 02.10.2019

Im Zentrum der skulpturalen Arbeit von Nicoleta Auersperg steht die intensive Auseinandersetzung mit dem Prozess der Formwerdung. Welche Einflüsse sind wirksam, und welcher Natur sind sie? Diese Frage führt in Bereiche kunstimmanenter Problemstellungen genauso wie zu gesellschaftlich bedingten Kräften, die auf die Form einwirken. Das Material mit seiner eigenen Gesetzlichkeit tritt als dritte Kraft hinzu.

In ihrer Ausstellung hot to the touch knüpft Auersperg an die Serie ihrer mundgeblasenen Glasobjekte von 2013 an. Spezielle Formen in der Gestaltung des öffentlichen Raumes, die als defensive Architektur bezeichnet werden, finden ihr spezielles Interesse. Beispielsweise Sitzgelegenheiten, die ein längeres Verweilen verhindern, die Positionierung von Gittern oder auch skulpturale Platzhalter an bestimmten Orten.

Ihre Beobachtungen des öffentlichen Raumes verknüpft die Künstlerin mit dem einzigartigen Prozess des Glasblasens. Sie greift die Eigenschaften des Materials, die Bewegungen der Glasbläserin und den Vorgang des Formens auf und transformiert diese in statische Skulpturen. Es wird der Frage nachgegangen, wie wir von subtilen Veränderungen, wie sie im öffentlichen Raum stattfinden, geprägt werden und was für Spuren sie hinterlassen. Folgend ob das, was durch die Veränderungen nicht mehr zu sehen ist, das Abwesende, von besonderem Interesse sein kann für die Betrachtung eines gesellschaftlichen und kulturellen Moments.

Nicoleta Auersperg, geboren 1991, Buenos Aires, Argentinien, studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien, an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam.

Tags: Glaskunst, Objekte, Skulpturen

Dienstag bis Sonntag & Feiertag, 10 bis 18 UhrGeschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12.
 
 
Eintritt: Erwachsene: 8 €. Ermäßigt 6 € (SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1-Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen) Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre - Eintritt frei! Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen - Eintritt frei!

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild