Akademie der Künste Wien
Schillerplatz 3, Wien 1010, at
Email: webmaster@akbild.ac.at

„Die Akademie der bildenden Künste Wien wurde im Jahr 1692 von Kaiser Leopold I. gegründet.“ Sie zählt damit zu den ältesten Kunstakademien Europas. Unter dem Namen „Kayserliche Academie der Mahler, Bildhauer und Baukunst“ nahm sie ihren Anfang, stark beeinflusst vom Vorbild italienischer Kunstakademien wie der Accademia di San Luca in Rom. Ihre Gründung war Teil einer umfassenden künstlerischen und bildungspolitischen Strategie des Habsburgerreichs, das sich durch die Förderung der Künste kulturell behaupten wollte.

Im 18. Jahrhundert wurde die Akademie zur zentralen Institution für die Ausbildung von Künstlern im Habsburgerreich. Besonders unter dem Einfluss von Peter Strudel, dem ersten Direktor, und später von Paul Troger, entwickelte sich die Akademie zu einem Zentrum barocker Malerei. In der Folgezeit spiegelten sich in ihrer Lehre die wichtigsten Kunstströmungen wider: vom Klassizismus über die Romantik und den Realismus bis hin zur Wiener Moderne.

Im 19. Jahrhundert war die Akademie ein Schauplatz künstlerischer Auseinandersetzungen zwischen konservativen und progressiven Kräften. Während sie einerseits akademische Traditionen bewahrte, gingen andererseits bedeutende Reformimpulse von ihr aus. Die Ablehnung des Malers Adolf Hitler bei der Aufnahmeprüfung in den Jahren 1907 und 1908 wurde später historisch stark diskutiert.

Zu den berühmtesten Absolventen und Professoren zählen Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Lovis Corinth, Otto Wagner und Fritz Wotruba. Die Akademie war somit wesentlich an der Entwicklung des Wiener Jugendstils und später der klassischen Moderne beteiligt. Auch der Übergang zur zeitgenössischen Kunst wurde von Künstlern mitgetragen, die hier ausgebildet wurden oder lehrten.

Im 20. Jahrhundert und besonders nach 1945 positionierte sich die Akademie zunehmend als Ort der kritischen Auseinandersetzung mit der Kunst. In den 1970er-Jahren öffnete sie sich neuen Medien, Konzeptkunst und Performance. Die heutige künstlerische Ausbildung ist interdisziplinär und international ausgerichtet. Dabei spielt die Reflexion über gesellschaftliche, politische und ökologische Themen eine zentrale Rolle.

Heute wird die Akademie von der Rektorin Johan Frederik Hartle geleitet, einem renommierten deutschen Kunstphilosophen. Er setzt auf eine kritische, progressive Ausrichtung der Akademie, die sich als Plattform für zeitgenössische Kunstproduktion und theoretische Diskurse versteht. Die Akademie ist auch international vernetzt und nimmt aktiv an Ausstellungsprojekten, Biennalen und interkulturellen Kooperationen teil.

Die Akademie der bildenden Künste Wien ist heute ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation begegnen. Ihre Geschichte steht exemplarisch für die Entwicklung der Kunst in Europa – von der barocken Hofkunst bis zur kritischen Gegenwartskunst. Dabei bleibt sie ihrem Bildungsauftrag treu: der Förderung junger Talente und der Verteidigung der Freiheit der Kunst.

Termine des Veranstalter!
Wien, Ausstellung, 10.11.2023 - 18.02.2024
Wien, Ausstellung, 10.11.2023 - 11.02.2024
Wien, Ausstellung, 15.03.2023 - 31.12.2023
Wien, Ausstellung, 19.01.2023 - 22.01.2023
Wien, Ausstellung, 24.11.2022 - 12.12.2022
Wien, Ausstellung, 08.11.2022 - 23.12.2022
Wien, Ausstellung, 17.12.2021 - 30.01.2022
Wien, Ausstellung, 12.02.2021 - 10.04.2021
Wien, Ausstellung, 17.12.2020 - 28.03.2021
Wien, Ausstellung, 09.12.2020 - 13.03.2021
Wien, Ausstellung, 02.06.2020 - 06.09.2020
Wien, Ausstellung, 08.07.2020 - 21.08.2020
Wien, Ausstellung, 12.07.2019 - 14.09.2019
Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild