Rudolf Jettmar: Abendläuten aus dem Zyklus Stunden der Nacht, 1901, Radierung, Kaltnadel   © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien Rudolf Jettmar: Abendläuten aus dem Zyklus Stunden der Nacht, 1901, Radierung, Kaltnadel © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: akbild

Was: Ausstellung

Wann: 18.12.2020 - 02.05.2021

Der Maler und Grafiker Rudolf Jettmar war zeitlebens eng mit der Akademie der bildenden Künste Wien verbunden. Er hatte hier seine künstlerische Ausbildung erhalten, war dann 26 Jahre als Professor tätig und wurde schließlich nach seiner Versetzung in den Ruhestand zum Ehrenmitglied ernannt. Daher verwundert es nicht, dass sich in den Sammlungen der Akademie insgesamt 154…
Der Maler und Grafiker Rudolf Jettmar war zeitlebens eng mit der Akademie der bildenden Künste Wien verbunden. Er hatte hier seine künstlerische Ausbildung erhalten, war dann 26 Jahre als Professor tätig und wurde schließlich nach seiner Versetzung in den Ruhestand zum Ehrenmitglied ernannt. Daher verwundert es nicht, dass sich in den Sammlungen der Akademie insgesamt 154 seiner Werke – nämlich zwei Gemälde, 13 Zeichnungen und 139 Druckgrafiken – befinden.

Jettmar gilt als einer der bedeutendsten Vertre­ter des Symbolismus in Österreich. Im Zentrum seiner künstlerischen Auseinandersetzung steht der menschliche Körper. Dieser wird entweder als Akt oder unzeitgemäß bekleidet in trostlosen Land­schaften oder kaum definierten, leeren Räumen situiert. Er dient als Projektionsfläche für symbo­listische Bildinhalte wie Thematiken jenseits des rational Fassbaren – hier vor allem der Tod, der Traum und seine übliche tageszeitliche Verortung, nämlich die Nacht. Zudem beschäftigte sich Jettmar mit Überlieferungen aus der griechischen und christlichen Mythologie wie der Erzählung von Perseus und Andromeda, den Herkules­Taten oder George Gordon Byrons Mysterienspiel Kain. Seine Bilder sollen Stimmungen und Gefühle evozieren. Dabei dominiert eine pessimistische Grundhaltung in Form von Schicksalsergebenheit, Resignation und der Vorstellung von der Nichtig­keit des Menschseins. Bei vielen Werken ist es je­doch nicht möglich, eine inhaltlich klare Aussage festzustellen. Das Rätselhafte und Unbestimmte ist ein Wesenszug des Symbolismus.

Die Ausstellung versucht wesentliche Inhalte und Merkmale von Jettmars künstlerischem Werk herauszuarbeiten. Entsprechend den Akademiebe­ständen liegt der Fokus auf seinen Radierungen, aber auch die vorhandenen Gemälde und Zeichnungen werden mit berücksichtigt. Aufgrund der umfang­reichen druckgrafischen Sammlung, die sämtliche Hauptwerke und mehrere Zustandsfolgen beinhal­tet, kann hier aus dem Vollen geschöpft werden.

Die Eröffnung findet in Form eines Open House bei freiem Eintritt statt.

 

Tags: Grafik, Malerei, Rudolf Jettma

 Ort | Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts
Di–Fr 11.00–18.00 UhrSa 11.00–15.00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024