Johann Conrad Reuttimann, Laubwerk-Scheisser, 17. Jhdt., Ornamenstichsammlung MAK – Museum für Angewandte Kunst, Design: William Metin Martin, 2021 Johann Conrad Reuttimann, Laubwerk-Scheisser, 17. Jhdt., Ornamenstichsammlung MAK – Museum für Angewandte Kunst, Design: William Metin Martin, 2021 - Mit freundlicher Genehmigung von: akbild

Was: Ausstellung

Wann: 17.12.2021 - 30.01.2022

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer einjährigen, intensiven, über zwei aufeinanderfolgende Semestern verfolgten Auseinandersetzung der Teilnehmer_innen des Studiengangs Gender and Space mit den vielfältigen Effekten von Gender als gesellschaftlicher Strukturkategorie sowie unbewusster, genderspezifischer Voreingenommenheit beim Machen, Diskutieren, Wahrnehmen, Verstehen…
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer einjährigen, intensiven, über zwei aufeinanderfolgende Semestern verfolgten Auseinandersetzung der Teilnehmer_innen des Studiengangs Gender and Space mit den vielfältigen Effekten von Gender als gesellschaftlicher Strukturkategorie sowie unbewusster, genderspezifischer Voreingenommenheit beim Machen, Diskutieren, Wahrnehmen, Verstehen und Bewerten von Kunstwerken innerhalb und außerhalb institutioneller Räume. Viele dieser Themen und Diskussionen spiegeln sich in den individuellen künstlerischen Beiträgen der Ausstellung wider.

Im Studiengang Gender and Space wird Raum grundsätzlich in Bezug auf Gender konzipiert und verhandelt. Die Kategorie Raum ist offen angelegt und kann den Ausstellungsraum, den sozialen Raum, den virtuellen Raum, Raum als Kontext, Körper im Raum oder Raum als Bühne und Struktur für Inhalte und Formen umfassen.Die Basis der Auseinandersetzung mit Raum im Studiengang bilden intersektionale feministische, dekoloniale und queere Kritik an Präsentation und Repräsentation, sowie die Dekonstruktion gesellschaftlich konstruierter Begriffe wie Subjekt und Objekt, die zentrale Rollen in der kulturellen Bedeutung und Definition von öffentlichem und privatem Raum, Ausstellen und Kunst-Machen einnehmen.

Kurator_innenteam: William Metin Martin, Em Schwarzwald, Huda Takriti und Stefanie Seibold. Mit Beiträgen von Anahita Asadifar, Josephine Baltzersen, Yeongeun Jeun, William Metin Martin, Em Schwarzwald, Stefanie Seibold, Huda Takriti und Kajetan Uranitsch.

Tags: Grafik, Kunstwerk, Malerei

Exhibit StudioSchillerplatz 3, 1010 WienTäglich außer Mo 10.00–18.00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024