Mata Hari, 1931 (Still), Film mit Greta Garbo und Ramon Navarro, Regie: George Fitzmaurice, Teil der Installation Eye ( I ) Ei, 2019 von Stephanie Misa Mata Hari, 1931 (Still), Film mit Greta Garbo und Ramon Navarro, Regie: George Fitzmaurice, Teil der Installation Eye ( I ) Ei, 2019 von Stephanie Misa - Mit freundlicher Genehmigung von: akbild

Wann: 12.07.2019 - 14.09.2019

Field Within erkundet anhand der Arbeiten von sechs Künstler_innen und einem Künstler_innnenkollektiv aktuelle Manifestationen der ethnografischen Wende in der Kunst von heute.

Kuratorin: Mariel Rodríguez

Künstler_innen: Abdul Sharif Baruwa, Cana Bilir-Meier, Juliana Borinski, Guillermo Gómez-Peña & Balitronica Gómez (La Pocha Nostra), Verena Melgarejo Weinandt, Stephanie Misa, Érika Ordosgoitti

Das Bild des Ethnografen als eines auf Sensationen erpichten Außenseiters, der bereit ist, der „Zivilisation“ den Rücken zu kehren und in unbekannte ferne Kulturen einzutauchen, um diese im Namen der Wissenschaft zu enträtseln, ist selbstverständlich veraltet. Ist es die Aneignung dieser Figur seitens der Künste, die Hal Foster in seinem Text „The Artist as Ethnographer?“ (1995) scharf ins Auge fasst? Haben zeitgenössische künstlerische Ansätze diesen Topos fallen lassen und andere Formen des Engagements entwickeln können? Lässt sich das Forschungsfeld im Inneren finden? Können wir uns Künstler_innen vorstellen, deren Praxis sich in dieser Form der Entfremdung entfaltet?

Field Within erkundet anhand der Arbeiten von sechs Künstler_innen und einem Künstler_innnenkollektiv jüngere Manifestationen der ethnografischen Wende in der Kunst von heute, die in verschiedener Form unterschiedliche Dimensionen der Selbstethnografie thematisieren und problematisieren. Der Dialog zwischen den versammelten Arbeiten und ihren künstlerischen Anliegen konzentriert sich auf Überschneidungen zwischen Begriffen und Methoden der Anthropologie und Kunst. Field Within nimmt auf die Debatten über Textualität und die Krise der Darstellung in der Anthropologie in James Cliffords und George E. Marcus’ „Writing Culture“ (1986) Bezug und fordert so zu einer Auseinandersetzung mit dem sich immer wieder verändernden Verständnis des Begriffs der Differenz, den Spannungen zwischen Zugehörigkeit und Marginalität sowie dem Denken von Kultur im Plural heraus.

Die Schau stellt sich als Studienfeld und Reise in verschiedene Vorstellungen des Ichs dar, als Einladung, sich anderen Formen kritischer Sensibilität zu nähern, als Terrain, in dem es zu einer Neuformulierung der Kunst innerhalb des alltäglichen Lebens kommen kann und man sich völlig von positivistischen Dichotomien zu verabschieden vermag, um einen Raum für Widerspruch zu eröffnen, wo sich die Realität zugunsten von Fiktionen aufheben lässt und das Ich nicht mehr länger außen gesucht wird, sondern innen entdeckt werden kann.

Tags: Ethnografen, Reisen

Öffnungszeiten: Di–Fr, 11.00–18.00 h, Sa: 11.00–15.00 h, So, Mo und an Feiertagen: geschlossen, Eintritt frei

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild