Eine Ausstellung zeigt Kunstwerke in Museen, Galerien oder Messen. Sie vermittelt Bildung, Dialog und Inspiration. Frauen rücken als Künstlerinnen stärker in den Fokus. Musik, Kritik, berühmte Werke und Auktionen wie „Salvator Mundi“ prägen die Kunstwelt nachhaltig.

Recherchieren Sie zu Ausstellungen!

Emmelsbüll-Horsbüll, Presse, 08.07.2025

Das Kraftwerk der Extertalbahn Historische Technik ermöglicht leistungsstarke elektrische Kleinbahn

Für die Erneuerung eines Transformators und des Gleichrichters der Extertalbahn stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 80.000 Euro zur Verfügung.
Transformator und Gleichrichter der Extertalbahn Raphael Kahlert
Turin, Messe, 31.10.2025 - 02.11.2025

Artissima 2025

Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 öffnet Artissima, die bedeutendste Messe für zeitgenössische Kunst Italiens, erneut ihre Tore im Oval in Turin.
Impressionen Artissima 2024
Paris, Messe, 04.09.2025 - 13.09.2025

Paris Design Week 2025: „Welcome Home“ von Amélie Pichard – Hybride Wohnvisionen und kreatives Design in ganz Paris

Die Paris Design Week 2025 öffnet vom 4. bis 13. September ihre Tore und verwandelt die französische Hauptstadt erneut in ein kreatives Epizentrum.
PARIS DESIGN WEEK SEPT.2025
Emmelsbüll-Horsbüll, Presse, 10.07.2025

Dacharbeiten bei St. Michael in Saarbrücken werden gefördert

Der riesige expressionistische Bau wird auch "Saarbrücker Dom" genannt

Die Arbeiten am Dach der St. Michaelskirche in Saarbrücken unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 50.000 Euro.

St. Michael in Saarbrücken Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Bolz
Düsseldorf, Ausstellung, 09.07.2025 - 26.07.2025

Emil Cimiotti: Bronzeplastiken im Dialog mit Miró, Baumeister und Graubner bei Beck & Eggeling

Bronzen von Emil Cimiotti im Dialog – Skulptur zwischen Form, Material und Erinnerung

Emil Cimiotti (1927–2019) gehört zu den prägenden Stimmen der deutschen Nachkriegsskulptur.

Emil Cimiotti in den 1980er Jahren und 2008
Beirut, Ausstellung, 03.07.2025 - 02.08.2025

Chapter 10 – Opera Gallery Beirut feiert 10 Jahre zeitgenössische Kunst, Resilienz und kreative Vision

Chapter 10: Opera Gallery Beirut feiert ein Jahrzehnt Kunst, Hoffnung und Beständigkeit

Mit der Ausstellung „Chapter 10“ feiert die Opera Gallery Beirut ihr zehnjähriges Bestehen – ein Jahrzehnt, das geprägt war von Herausforderungen, Kreativität und dem tiefen Glauben an di

Installation view, 'Chapter 10', Beirut, July 2025. Courtesy of Opera Gallery Beirut
Wien, Ausstellung, 11.07.2025 - 26.10.2025

Jitka Hanzlová in der Albertina Wien: Erste museale Einzelausstellung 2025 über Identität, Exil und Erinnerung

Die Albertina Wien widmet Jitka Hanzlová die erste museale Einzelausstellung in Österreich und rückt damit eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Fotografie ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Geboren 1958 in der damaligen Tschechoslowakei, flieht Jitka Hanzlová im

Jitka Hanzlová: Joy Angela, Chinatown, 1999, aus der Serie: Female, 1997 - 2000 C-Print (Courtesy of the artist © Jitka Hanzlová / Bildrecht, Wien 2025)

Eine Ausstellung ist eine kuratierte Präsentation von Kunstwerken oder Objekten, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird – sei es in einem Museum, einer Galerie, auf einer Kunstmesse oder in einem privaten Raum. Ausstellungen dienen nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern auch der Bildung, Kommunikation und Inspiration. Sie zeigen Werke eines einzelnen Künstlers oder thematische Zusammenstellungen verschiedener Schaffender aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen.

Während Museen oft institutionell organisiert sind und eine dauerhafte Sammlung besitzen, präsentieren Galerien meist zeitlich begrenzte Ausstellungen und vertreten häufig lebende Künstler. Beide Institutionen spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Diskurs und im Kunstmarkt. Galerien wie die Galerie Thaddaeus Ropac oder die Galerie König prägen das zeitgenössische Kunsterlebnis ebenso wie das MoMA, der Louvre oder das Belvedere mit ihren historischen Sammlungen.

Die Darstellung von Frauen und Männern in Ausstellungen hat sich im Lauf der Kunstgeschichte stark verändert. Früher meist als Objekt dargestellt, rücken Frauen heute vermehrt als aktive Künstlerinnen in den Fokus. Gruppenausstellungen wie „100 FEMALE VOICES“ oder „Women in Abstraction“ setzen neue Maßstäbe. Auch der Blick auf den männlichen Akt wird in heutigen kuratorischen Konzepten kritisch hinterfragt.

Musik findet zunehmend Eingang in Kunstausstellungen, etwa in Form von Klanginstallationen, performativen Formaten oder thematischen Verbindungen. Künstler wie Marina Abramović oder Christian Marclay zeigen, wie fließend die Grenzen zwischen den Künsten geworden sind. Dieser interdisziplinäre Zugang eröffnet neue Räume der Wahrnehmung.

Einige Ausstellungen haben Kunstgeschichte geschrieben – etwa „documenta“, „Venice Biennale“ oder „Der Blaue Reiter“ in München 1911. Gleichzeitig ist die Auktion ein fester Bestandteil des Kunstmarkts. Werke wie Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ erzielten Rekordpreise – 450,3 Millionen Dollar im Jahr 2017 bei Christie’s. Solche Summen zeigen, wie stark der Markt Kunst bewertet.

Zu den weltweit bekanntesten Kunstwerken zählen „Guernica“ von Picasso, „Die Geburt der Venus“ von Botticelli oder „Der Schrei“ von Edvard Munch. Viele dieser Werke befinden sich heute in bedeutenden Museen oder in der Hand großer Sammler wie François Pinault oder der Familie Rockefeller, deren Sammlungen selbst in Auktionen Millionenumsätze erzielen.

Kunstkritik begleitet jede große Ausstellung – sei es lobend, hinterfragend oder provozierend. Kritische Stimmen in Feuilletons, Katalogtexten oder Kunstmagazinen wie Artforum oder Monopol prägen die Rezeption. Ebenso wichtig sind Bücher und Ausstellungskataloge, die vertiefende Informationen und kunsthistorische Einordnungen liefern. Viele dieser Publikationen gelten heute als Standardwerke und Sammlerstücke.

„Eine Ausstellung ist kein Ort der Stille, sondern ein Raum des Denkens, Fühlens und Fragens.“ – Anselm Kiefer.