Die Albertina Wien widmet Jitka Hanzlová die erste museale Einzelausstellung in Österreich und rückt damit eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Fotografie ins Zentrum der Aufmerksamkeit.Geboren 1958 in der damaligen Tschechoslowakei, flieht Jitka Hanzlová im Jahr 1982 aus der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik nach Westdeutschland. In Essen studiert sie Fotografie – ein Medium, das sie fortan nutzt, um existenzielle Themen wie Exil, Erinnerung und Identität zu erforschen. Ihre eigene Biografie prägt die Tiefe und Emotionalität ihrer Bildwelten.
Die Ausstellung „Identities“ in der Albertina präsentiert zehn der bedeutendsten Serien der Künstlerin. Darunter finden sich frühe Werkgruppen wie „Rokytnik“ (1990–1994), eine fotografische Rückkehr ins gleichnamige Heimatdorf, sowie „Forest“ (2000–2005), eine poetische Annäherung an den Wald ihrer Kindheit. Hanzlová erschafft visuelle Erzählungen, die persönliche Erinnerung und kollektives Gedächtnis miteinander verknüpfen.
Auch urbane Porträtserien finden ihren Platz in der Schau: „Bewohner“ (1994–1996) und „Female“ (1997–2000) reflektieren das Verhältnis von Individuum und Umgebung. Die Kamera wird dabei zum Instrument der Beobachtung und der stillen Empathie.
"Rokytnik (1990–1994) ist dem gleichnamigen Heimatdorf der Künstlerin gewidmet, Forest (2000–2005) dem Wald ihrer Kindheit. Später entstehen Porträtserien im urbanen Umfeld wie Bewohner (1994–1996) oder Female (1997–2000), die das Verhältnis von Individuum und Umgebung untersuchen."
Hanzlovás Werk wurde vielfach ausgezeichnet. 1995 erhält sie den European Photography Award, 2007 den Paris Photo Prize for Contemporary Photography. Heute gilt sie als eine der international renommiertesten Fotopositionen unserer Zeit.
Die Albertina gewährt mit dieser Ausstellung nicht nur einen umfassenden Überblick über das Werk der Künstlerin, sondern öffnet zugleich einen Raum für Reflexion über Themen, die aktueller kaum sein könnten: Migration, Zugehörigkeit, Selbstbild und Fremdwahrnehmung.
Die Ausstellung ist von 11. Juli bis 26. Oktober 2025 zu sehen.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.