Eine Ausstellung zeigt Kunstwerke in Museen, Galerien oder Messen. Sie vermittelt Bildung, Dialog und Inspiration. Frauen rücken als Künstlerinnen stärker in den Fokus. Musik, Kritik, berühmte Werke und Auktionen wie „Salvator Mundi“ prägen die Kunstwelt nachhaltig.

Recherchieren Sie zu Ausstellungen!

Dresden, Ausstellung, 06.09.2025 - 15.02.2026

William Kentridge: Großes Ausstellungsfestival in Dresden und Essen zum 70. Geburtstag ab September 2025

William Kentridge. Listen to the Echo – Ein Ausstellungsfestival für den Meister der bewegten Zeichnung

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen feiern ab dem 6. September 2025 den 70.

gezeichnete Figuren mit Megafonen in der Hand laufen vor einem grauen Hintergrund © William Kentridge, 2025
Berlin, Ausstellung, 20.07.2025 - 26.10.2025

Bernhard Heiliger und die Frauen seines Erfolgs: Eine neue Ausstellung im Kunsthaus Dahlem wirft Licht auf die weiblichen Köpfe

Bernhard Heiliger und die Frauen seines Erfolgs: Eine neue Ausstellung im Kunsthaus Dahlem wirft Licht auf die weiblichen Köpfe

„Bernhard Heiliger gehört zu den bedeutendsten Bildhauern der deutschen Nachkriegsmoderne“ – so beginnt die Einführung in eine Ausstellung, die nic

Bernhard Heiliger im Atelier. © Bernhard-Heiliger-Stiftung, Berlin
Berlin, Ausstellung, 01.09.2025 - 14.09.2025

Sigalit Landau – Tower of Torment: Gedenkfilm im Kunsthaus Dahlem zum 80. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds

Sigalit Landau im Kunsthaus Dahlem: „Tower of Torment“ als eindrucksvolles Gedenkprojekt zum 80. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds

„Tower of Torment“ wurde von einer alten Tradition inspiriert, bei der neu gebaute jüdische Häuser in der Diaspora errichtet werden.

Sigalit Landau Tower of Torment
, Ausstellung, 01.08.2025 - 03.08.2025

StreetArt Festival Wilhelmshaven 2025 – Künstler, Geschichte, Rückblick & Highlights vom 01. bis 03. August

Street­maler aus aller Welt werden vom 1. bis 3. August 2025 in Wilhelmshaven zu Gast sein. Sie legen den Besucherinnen und Besuchern wortwörtlich „zu Füßen“ und verwandeln den Innenstadt-Asphalt in eine riesige Leinwand.
© Rabbithole Photography
Wien, Ausstellung, 08.08.2025 - 16.08.2025

„In Focus: dieHolasek“ – Ausstellung in der Galerie Art Moments Wien vom 8. bis 16. August 2025

Die Galerie Art Moments in Wien lädt zur dritten Ausstellung ihrer neuen Reihe „In Focus“ ein – diesmal mit der österreichischen Künstlerin dieHolasek im Zentrum

In der Galerie Art Moments in der Wiener Falkestraße 6 findet vom 8. bis 16.

Focus: dieHolasek“
Dresden, Ausstellung, 08.05.2025 - 31.08.2025

„Risse im Schatten“ – Ausstellung über Erinnerung, Identität und künstlerische Erzählungen beim Lausitz Festival 2025

Risse im Schatten oder die (Un)gewissheiten der Erinnerung – eine Ausstellung über das fragile Gewebe von Geschichte, Erinnerung und Identität

In einer einzigartigen Zusammenarbeit präsentieren das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), die Schenkung Sammlun

Wiliam Kentridge, Zeichnung für Felix im Exil (Figuren Auge in Auge), 1994 © Courtesy of the artist and Goodman Gallery
Knokke-Heist, Ausstellung, 25.07.2025 - 30.09.2025

BRAFA Sommerausstellungen 2025 in Knokke: Kunstgenuss an der belgischen Küste erleben

Kunstgenuss am Meer – Die BRAFA-Galerien in Knokke laden zum sommerlichen Rundgang

Wie jeden Sommer laden die BRAFA-Galerien in Knokke zu einer Reihe sorgfältig kuratierter Ausstellungen ein, die den Besuch an der belgischen Küste mit Kunstgenuss verbinden.

Boon Gallery: Fernando Botero (Medellin 1932-2023 Monaco), Musicians, 2017 Mulier Mulier Gallery: D.D. Trans (Tielt, 1963), Adore me Edouard Simoens Gallery: Niele Toroni (Muralto, 1937),  Empreintes de pinceau N°50 à intervalles réguliers de 30 cm, 1971 MARUANI MERCIER: Max Ernst (Brühl 1891-1976 Paris), Paysage aux coquillages, c. 1927-1928

Eine Ausstellung ist eine kuratierte Präsentation von Kunstwerken oder Objekten, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird – sei es in einem Museum, einer Galerie, auf einer Kunstmesse oder in einem privaten Raum. Ausstellungen dienen nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern auch der Bildung, Kommunikation und Inspiration. Sie zeigen Werke eines einzelnen Künstlers oder thematische Zusammenstellungen verschiedener Schaffender aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen.

Während Museen oft institutionell organisiert sind und eine dauerhafte Sammlung besitzen, präsentieren Galerien meist zeitlich begrenzte Ausstellungen und vertreten häufig lebende Künstler. Beide Institutionen spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Diskurs und im Kunstmarkt. Galerien wie die Galerie Thaddaeus Ropac oder die Galerie König prägen das zeitgenössische Kunsterlebnis ebenso wie das MoMA, der Louvre oder das Belvedere mit ihren historischen Sammlungen.

Die Darstellung von Frauen und Männern in Ausstellungen hat sich im Lauf der Kunstgeschichte stark verändert. Früher meist als Objekt dargestellt, rücken Frauen heute vermehrt als aktive Künstlerinnen in den Fokus. Gruppenausstellungen wie „100 FEMALE VOICES“ oder „Women in Abstraction“ setzen neue Maßstäbe. Auch der Blick auf den männlichen Akt wird in heutigen kuratorischen Konzepten kritisch hinterfragt.

Musik findet zunehmend Eingang in Kunstausstellungen, etwa in Form von Klanginstallationen, performativen Formaten oder thematischen Verbindungen. Künstler wie Marina Abramović oder Christian Marclay zeigen, wie fließend die Grenzen zwischen den Künsten geworden sind. Dieser interdisziplinäre Zugang eröffnet neue Räume der Wahrnehmung.

Einige Ausstellungen haben Kunstgeschichte geschrieben – etwa „documenta“, „Venice Biennale“ oder „Der Blaue Reiter“ in München 1911. Gleichzeitig ist die Auktion ein fester Bestandteil des Kunstmarkts. Werke wie Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ erzielten Rekordpreise – 450,3 Millionen Dollar im Jahr 2017 bei Christie’s. Solche Summen zeigen, wie stark der Markt Kunst bewertet.

Zu den weltweit bekanntesten Kunstwerken zählen „Guernica“ von Picasso, „Die Geburt der Venus“ von Botticelli oder „Der Schrei“ von Edvard Munch. Viele dieser Werke befinden sich heute in bedeutenden Museen oder in der Hand großer Sammler wie François Pinault oder der Familie Rockefeller, deren Sammlungen selbst in Auktionen Millionenumsätze erzielen.

Kunstkritik begleitet jede große Ausstellung – sei es lobend, hinterfragend oder provozierend. Kritische Stimmen in Feuilletons, Katalogtexten oder Kunstmagazinen wie Artforum oder Monopol prägen die Rezeption. Ebenso wichtig sind Bücher und Ausstellungskataloge, die vertiefende Informationen und kunsthistorische Einordnungen liefern. Viele dieser Publikationen gelten heute als Standardwerke und Sammlerstücke.

„Eine Ausstellung ist kein Ort der Stille, sondern ein Raum des Denkens, Fühlens und Fragens.“ – Anselm Kiefer.