„Traumzimmer“ im Damenflügel von Schloss Sanssouci © SPSG / Wolfgang Pfauder „Traumzimmer“ im Damenflügel von Schloss Sanssouci © SPSG / Wolfgang Pfauder - Mit freundlicher Genehmigung von: spsg.de

Wann: 15.06.2025

Luxus pur hinter verschlossenen Türen – Der Damenflügel von Schloss Sanssouci öffnet am 15. Juni 2025 zum letzten Mal in diesem Jahr

„Der Damenflügel von Schloss Sanssouci ist leider nicht rollstuhlgeeignet.“ Diese nüchterne Information steht am Ende einer Einladung zu einem Erlebnis, das in seiner Exklusivität kaum zu überbieten ist. Denn am Sonntag, dem 15. Juni 2025, bietet sich zum letzten Mal in diesem Jahr die Gelegenheit, einen Bereich des Schlosses zu betreten, der normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist: den geheimnisumwobenen Damenflügel von Schloss Sanssouci in Potsdam.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt zu Sonderführungen durch diesen einzigartigen Ort ein – einem Ort, der die Sehnsucht nach vergangener Pracht mit der Intimität höfischen Lebens vereint. „Dies ist die letzte Gelegenheit im laufenden Jahr, diesen sonst nicht öffentlich zugänglichen Bereich des Schlosses zu besichtigen.“ So lautet die offizielle Mitteilung der Stiftung – und sie lässt keinen Zweifel daran, dass hier etwas Besonderes bevorsteht.

Entstanden ist der Damenflügel zwischen 1841 und 1845, zur Zeit König Friedrich Wilhelms IV. (1795–1861). Der preußische Monarch, tief geprägt von romantischer Ideologie und glühender Verehrung für seinen Urgroßonkel Friedrich den Großen (1712–1786), wählte Schloss Sanssouci kurz nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern (1801–1873). Um seiner Hofhaltung gerecht zu werden, ließ er die Seitenflügel erweitern – der westliche Flügel, der spätere Damenflügel, wurde fortan zur Residenz für Hofdamen und Kavaliere.

Was Besucher dort erwartet, ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Design und Geschichte. Die Räume wurden im Stil des „Zweiten Rokoko“ ausgestattet – eine bewusste Rückbesinnung auf die Eleganz und Verspieltheit des 18. Jahrhunderts. Besonders eindrucksvoll zeigt sich diese Haltung im sogenannten „Traumzimmer“ im Erdgeschoss. „Mit seiner grünen Täfelung, silbernen Dekoration und einer Kombination aus aufgearbeiteten friderizianischen Antiquitäten sowie kostbaren neuen Möbeln im eleganten Stil, steht es exemplarisch für die luxuriöse Gestaltung des Flügels.“ Eine Atmosphäre von Feinheit und Noblesse, geschaffen für eine Welt des höfischen Rückzugs und der raffinierten Repräsentation.

Doch der Damenflügel bietet mehr als nur originale Ausstattung: Er beherbergt auch Kunstwerke aus den Sammlungen des Königspaares sowie Ansichten Berlins und seiner Umgebung aus dem 19. Jahrhundert – eine Galerie, die den Zeitgeist und die Perspektive eines preußischen Königshauses spiegelt.

Geleitet werden die Sonderführungen von Frederike Jefferies und Andreas Woche, Mitarbeiter:innen der SPSG, die mit Detailkenntnis und Leidenschaft diesen seltenen Zugang vermitteln. Die Führungen finden stündlich von 10 bis 15 Uhr statt – Treffpunkt ist der Eingang Damenflügel, Maulbeerallee, 14469 Potsdam. Die Tickets kosten 12 €, ermäßigt 10 €, erhältlich über www.spsg.de.

Für Kunst- und Geschichtsliebhaber, für Freunde preußischer Lebensart und alle, die das Außergewöhnliche suchen, ist dieser Tag ein Pflichttermin. Denn solche Momente sind rar – und königliche Türen öffnen sich nur selten.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: Antiquitäten, Exotik, Gartendesign, Historische Gärten, Möbel, Pflanzen, Schlafzimmer, Tiere

Veranstaltungshinweis: Stark – Schön – Schlau. Eine Götterweltrallye Geführte Rallye durch den Park Sanssouci für Familien und Kinder ab 6 Jahren Sonntag, 19. September 2021, 11 und 14 Uhr und Sonntag, 03. Oktober 2021, 11 und 14 Uhr Park Sanssouci, 14469 Potsdam Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro Anmeldung erforderlich: 0331.96 94-200 (Di–So) oder info@spsg.de Treffpunkt: Eingang Besucherzentrum Historische Mühle Familien und Kinder bedingt barrierefrei