Die Geschichte der Armbanduhr begann im 16. Jahrhundert, als erste tragbare Zeitmesser in Form von Taschenuhren entstanden. Die erste bekannte Armbanduhr wurde 1810 von Abraham-Louis Breguet für Caroline Murat, Königin von Neapel, gefertigt. Lange Zeit galten Armbanduhren als Damenaccessoire, bevor sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den militärischen Einsatz bei Männern populär wurden.

Hersteller wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet prägten die Entwicklung der Armbanduhr mit innovativen Komplikationen. Museen wie das Patek Philippe Museum in Genf zeigen historische Meisterwerke. Bekannte Auktionshäuser wie Christie's und Sotheby's verzeichnen regelmäßig Rekordpreise. Die teuerste je versteigerte Armbanduhr war die Rolex Daytona "Paul Newman", die 2017 für 17,75 Millionen US-Dollar verkauft wurde.

Sammler und Liebhaber schätzen Werke wie die Patek Philippe Ref. 1518 und die Audemars Piguet Royal Oak. Armbanduhren gelten heute als Kunstwerke der Mikromechanik und werden weltweit in hochkarätigen Sammlungen ausgestellt.

Ein bekanntes Zitat im Zusammenhang mit der Uhrmacherkunst lautet: „Eine Uhr sagt mehr als nur die Zeit, sie erzählt die Geschichte des Handwerks.“

Rizzi, James 1950 Brooklyn/New York - 2011 ebd.  Acryl/Lw. 'Happy Houses'. U.r. sign. u. 1993 dat. U.l. bet. Verso Klebeetikett: Galerie am Dom. 74 x 73 cm. (81 x 80 cm). R. Zertifikat: Galerie am Dom, Wetzlar 2020. Lit.: 1,14.   Limit: 8000 €
DIAMANT-RING; Brosche, PATEK PHILIPPE
Online-Auktion III
4551 Trabert & Hoeffer – Mauboussin (THM)  „Damen-Armbanduhr“ 1930er-50er Jahre Schätzpreis: € 3.500 - 7.000
Porträt Detlef Jentsch
F. P. Journe Chronomètre Optimum Black Label Ergebnis: € 185.000
Royale Goldemaille-Tabatière mit Porträt Leopold von Bourbon-Beider Sizilien, Fürst von Salerno. 14 kt Rotgold, Email, Gouache auf Elfenbein. 2,9 x 9,3 x 6,7 cm. Gewicht 161,08 g. Genf oder Hanau, um 1790-1800
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Präzision aus Leidenschaft – Jetzt erhältlich!
Porträt Detlef Jentsch
Porträt Detlef Jentsch
Lot 1305 Hauptmann, Karl m Zentrum Blick über die tief verschneiten Schwarzwaldhöhen ins Wiesental und auf den in der Ferne liegenden Blechen Limit: 18.000,- EURO
Ulysse Nardin Astrolabium Galileo Galilei | Ref. 911-22 Taxe: € 16.000 – 20.000
JUWELEN HIGHLIGHTS & UHRENRARITÄTE