Rizzi, James 1950 Brooklyn/New York - 2011 ebd.  Acryl/Lw. 'Happy Houses'. U.r. sign. u. 1993 dat. U.l. bet. Verso Klebeetikett: Galerie am Dom. 74 x 73 cm. (81 x 80 cm). R. Zertifikat: Galerie am Dom, Wetzlar 2020. Lit.: 1,14.   Limit: 8000 € Rizzi, James 1950 Brooklyn/New York - 2011 ebd. Acryl/Lw. 'Happy Houses'. U.r. sign. u. 1993 dat. U.l. bet. Verso Klebeetikett: Galerie am Dom. 74 x 73 cm. (81 x 80 cm). R. Zertifikat: Galerie am Dom, Wetzlar 2020. Lit.: 1,14. Limit: 8000 € - Mit freundlicher Genehmigung von: peege

Was: Auktion

Wann: 16.07.2025 - 17.07.2025

Mit der ihm eigenen Sorgfalt und Eleganz öffnet die etablierte Größe im südwestdeutschen Kunsthandel, das Auktionshaus Peege, erneut seine Türen für Sammler, Kenner und Neugierige. Die 181. Auktion, die am 16. und 17. Juli 2025 in Freiburg stattfindet, verspricht ein Fest der Sinne zu werden – mit erlesenen Objekten aus den Bereichen Schmuck und Uhren, Münzen, Möbel sowie Gemälde und Grafiken.

Die Eröffnung der Auktion gebührt dem edlen Schmuck. Gleich zu Beginn wartet ein Highlight: „eine prachtvolle Weißgoldbrosche mit einem herzförmig facettierten Blautopas“. Der in Skyblue schimmernde Edelstein wird von einer À-jour-Fassung mit 132 Diamanten umrahmt und startet mit einem Aufrufpreis von 5000 € (Lot 95). Der zweite Schwerpunkt ist den Uhren gewidmet. Hier beeindrucken hochwertige Armbanduhren von Rolex, Omega, Cartier und IWC. Besonders erwähnenswert: „eine IWC Da Vinci Perpetual Calender mit Originalbox und Papieren“, die mit 5500 € ins Rennen geht (Lot 165).

Wer sich für klassische Zeitmesser begeistert, findet in der Abteilung für Taschenuhren eine Preziose: die „Movado Savonette Le Phare“, gefertigt um 1910, mit Mondphase und einem Aufrufpreis von 3800 € (Lot 170). In der Rubrik mechanische Instrumente steht ein Kleinod der Uhrmacherkunst zum Aufruf: eine „Äquatorial-Sonnenuhr mit Kompass“, barocke Handwerkskunst von Meister Andreas Vogler aus Augsburg, datiert nach 1766, mit einem Startgebot von 350 € (Lot 208).

Auch für passionierte Numismatiker hält die Auktion ein rares Stück bereit: „eine seltene 20 Mark Goldmünze 1910 von Georg II. Herzog von Sachsen-Meiningen“, die mit 2800 € ausgerufen wird – ein Glanzlicht unter den Gold- und Silbermünzen.

Der zweite Auktionstag widmet sich dem Interieur. Mobiliar und Einrichtungen aus verschiedenen Jahrhunderten wechseln den Besitzer – von antiken Prunkstücken bis zu modernen Designklassikern. Eine „Louis XIV Boulle-Kommode aus der Zeit um 1715/20“ eröffnet den Nachmittag mit 3500 € (Lot 610). In kunstvoller Ausführung folgt „ein Schreibschrank mit feiner Marketerie“, zugeschrieben dem Umkreis von C.M. Mattern, datiert um 1745, mit einem Startpreis von 7500 €.

Der Bereich der Ölgemälde bringt Licht und Landschaft in den Auktionssaal. Besonders bezaubernd ist „ein sonniger Blick auf die Treppe und Zypressen im Park der ‚Villa d’Este in Tivoli‘“, ein Werk von Edmund Friedrich Kanoldt (1845–1904), das mit 1500 € startet (Lot 799). Moderne Farbenfreude bringt James Rizzi (1950–2011) mit seinen „Happy Houses“ auf die Leinwand. Das signierte Acrylbild von 1993 wird mit 8000 € aufgerufen (Lot 834).

Die Auktion beginnt an beiden Tagen jeweils um 16:00 Uhr. Eine Vorbesichtigung der Objekte ist vom 11. bis 14. Juli 2025 täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr möglich. Es ist ein Termin, den sich Kunstliebhaber, Sammler und Ästheten im Kalender markieren sollten. Denn wenn das Auktionshaus Peege ruft, dann ist es nicht nur eine Versteigerung – es ist eine Feier der Kultur und des kunstvollen Objekts.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: Antiquitäten, Armbanduhr, Design, Glas, Goldmünzen, IWC, James Rizzi, Jugendstil, Kunst, Porzellan, Rolex, Schmuck, Silber, Silbermünzen, Spielzeug, Uhren
Kanoldt, Edmund Friedrich 1845 Großrudestedt - 1904 Bad Nauheim. Studium bei Friedrich Preller d.Ä., 1869 Romreise, Mitbegründer der Großherzoglich-Badischen Malerinnenschule, Professur in Karlsruhe. Limit: 1500 € Kanoldt, Edmund Friedrich 1845 Großrudestedt - 1904 Bad Nauheim. Studium bei Friedrich Preller d.Ä., 1869 Romreise, Mitbegründer der Großherzoglich-Badischen Malerinnenschule, Professur in Karlsruhe. Limit: 1500 € - Mit freundlicher Genehmigung von: peege /

Wer: Auktionscontor Frank Peege

602 Schreibschrank Umkreis C.M. Mattern Edelholz- und Wurzelfurnier, Unterteil mit drei Schubladen, diese zu den Seiten gebaucht, Seitenteile gestuft und geschwungen. Mittelteil mit zentraler Klappe, darauf in feiner Marketerie bärtiger Edelmann in Ideallandschaft, seitlich gestufte Schubladen, Inneneinrichtung mit sechs Fächern. Limit: 7500 € 602 Schreibschrank Umkreis C.M. Mattern Edelholz- und Wurzelfurnier, Unterteil mit drei Schubladen, diese zu den Seiten gebaucht, Seitenteile gestuft und geschwungen. Mittelteil mit zentraler Klappe, darauf in feiner Marketerie bärtiger Edelmann in Ideallandschaft, seitlich gestufte Schubladen, Inneneinrichtung mit sechs Fächern. Limit: 7500 € - Mit freundlicher Genehmigung von: peege /

Wer: Auktionscontor Frank Peege

.