Feine Goldemaille-Dosen, kaiserlicher Schmuck und funkelnde Highlights: Auktion präsentiert edle Pretiosen vom 18. Jahrhundert bis zur GegenwartMit einer exquisiten Sammlung französischer und Hanauer Golddosen aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert startet die kommende Auktion in besonders glanzvoller Manier. Die aus deutsch-italienischem Sammlerbesitz stammenden Kostbarkeiten werden durch zwei herausragende Goldemaille-Tabatièren mit Porträtminiaturen ergänzt. Eine davon, eine klassizistische Royale Goldemaille-Tabatière, stammt aus dem Nachlass der Maria-Antonia Erzherzogin von Österreich. Ihr Deckel zeigt ein fein gearbeitetes Elfenbeinporträt des Leopold von Bourbon-Beider Sizilien, Prinz von Salerno. „Eine Tafelzierde in Form einer Goelette (Segelschiff) mit geschwellten Segeln und Schiffstauen, darin bewaffnete Bemannung, stellenweise emaillirt (…)“ – so charakterisiert der historische Katalog den prachtvollen Schiffspokal, der nun erneut zum Aufruf kommt.
Ein traditioneller Schwerpunkt der Auktion liegt auf dem historischen Schmuck. Besonders hervorzuheben ist ein eigenes Kapitel zum Thema „Souvenirs de Grand Tour“, das mit frühen Mikromosaikarbeiten und fein geschnittenen Kameen glänzt. Zwei signierte und datierte Mikromosaik-Tondi von Giacomo Raffaelli, die einst deutschem Fürstenbesitz entstammten, gehören zu den besonders begehrten Objekten.
Ein echtes Schmuckstück ziert den rückseitigen Titel des Auktionskatalogs: Eine prachtvolle Historismus-Brosche mit der Büste einer Nereide, kunstvoll besetzt mit Diamanten, Saphiren und farbigem Email. Das Werk stammt vom Wiener K.& K. Hof- und Kammerjuwelier Köchert, dessen Archiv bis heute den Originalentwurf aufbewahrt.
Die Abteilung für Belle Époque und Art Déco-Schmuck wartet mit hochkarätigen Raritäten auf. Zu den Glanzstücken zählen ein seltener Belle Époque-Ring mit einer Orientperle von 23,11 ct sowie ein Art Déco-Armband aus Frankreich, besetzt mit Diamanten und Saphiren.
Auch der Bereich Autoren- und Künstlerschmuck ist wieder prominent vertreten. Werke von renommierten Schmuckgestaltern wie Giampaolo Babetto, Fritz Deutsch, Jean Després, Andrew Grima, Hemmerle, Georg Hornemann, Otto Jakob und Wilhelm Nagel setzen kraftvolle künstlerische Akzente. Besonders eindrucksvoll ist ein Kugelcollier und ein Paar Ohrclips mit gestrickten Peridots aus den 1990er Jahren von Hemmerle.
Im Segment Moderner Schmuck brillieren edle Steine. Ein besonderes Highlight sind Ohrclips mit großen Diamantsolitären von rund 2,97 ct und 2,56 ct sowie elegante Diamantohrgehänge mit feinen Tropfenschliffen. Der große Erfolg gelber Diamanten aus der letzten Auktion wird mit zwei neuen Ringen weitergeführt: Ein Cocktailring mit einem 5,13 ct light fancy yellow Diamanten und ein Bandring mit rundem fancy yellow Diamanten im Übergangsschliff sprechen besonders das internationale Sammlerpublikum an.
Abgerundet wird das facettenreiche Angebot durch eine feine Auswahl hochwertiger Armbanduhren. Zu den Top-Losen zählen eine Rolex Day Date automatic in Everose-Gold (Ref. 128235) und eine sportlich-elegante Patek Philippe Nautilus in Stahl (Ref. 3800/1).
Diese Auktion bietet ein wahres Feuerwerk an exklusiven Pretiosen und vereint kunsthistorische Bedeutung mit meisterhafter Handwerkskunst – von der höfischen Tabatière bis zur modernen Luxusuhr. Sammler und Liebhaber hochwertiger Schmuckkunst dürfen sich auf ein spannendes und stilvolles Bietererlebnis freuen.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.