Die Geschichte der Armbanduhr begann im 16. Jahrhundert, als erste tragbare Zeitmesser in Form von Taschenuhren entstanden. Die erste bekannte Armbanduhr wurde 1810 von Abraham-Louis Breguet für Caroline Murat, Königin von Neapel, gefertigt. Lange Zeit galten Armbanduhren als Damenaccessoire, bevor sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den militärischen Einsatz bei Männern populär wurden.

Hersteller wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet prägten die Entwicklung der Armbanduhr mit innovativen Komplikationen. Museen wie das Patek Philippe Museum in Genf zeigen historische Meisterwerke. Bekannte Auktionshäuser wie Christie's und Sotheby's verzeichnen regelmäßig Rekordpreise. Die teuerste je versteigerte Armbanduhr war die Rolex Daytona "Paul Newman", die 2017 für 17,75 Millionen US-Dollar verkauft wurde.

Sammler und Liebhaber schätzen Werke wie die Patek Philippe Ref. 1518 und die Audemars Piguet Royal Oak. Armbanduhren gelten heute als Kunstwerke der Mikromechanik und werden weltweit in hochkarätigen Sammlungen ausgestellt.

Ein bekanntes Zitat im Zusammenhang mit der Uhrmacherkunst lautet: „Eine Uhr sagt mehr als nur die Zeit, sie erzählt die Geschichte des Handwerks.“

Sotheby's new maison to open at Landmark Chater in 2024 Image credit: Derry Ainsworth
Katalognr. 191 Rolex "Kultuhr" Werknr.16344 Schätzpreis 200.000—250.000 €
Lot 61 Ring mit Diamantsolitär 6,54 ct 1930er Jahre. Platin Schätzpreis: € 60.000 – 80.000,-
Rolex Oyster Daytona Chronograph, c. 1986, Schätzwert € 40.000–60.000
Patek Philippe Sky Moon Tourbillon “988”, Reference 5002 A platinum double dial wristwatch with twelve complications including tourbillon, minute repeating on cathedral gongs, perpetual calendar, retrograde date, sky chart, moon phases, orbit display and sidereal time, Circa 2010 Estimate: HK$10,000,000 – 20,000,000 / US$1.3m – 2.6m
Audemars Piguet | Royal Oak Ref. BA 25654.344 | Ewiger Kalender | Gelbgold Taxe: € 90.000 – 130.000
Los 63: Audemars Piguet Quantiene Perpetual Skeleton | Ref. 3637 Ergebnis: € 50.000
Lot no. 61 A. Lange & Söhne LANGE 1 TOURBILLON EWIGER KALENDER estimated 180.000—260.000 €
Leo Putz (1869 – 1940) "Am Fenster" | Liesl im Atelier des Künstlers | Öl auf Leinwand | 101 x 86 cm Taxe: € 40.000 – 60.000
Rolex Daytona Everose Gold | Oysterflex Band Schätzpreis: € 25.000 – 30.000
Rolex Cosmograph Daytona 6270
Eine Goldemail Taschen­uhr mit Repetition von Breguet (Lot Nr. 460) und ein seltenes Armband­chrono­meter "Geophysic" von Jaeger-LeCoultre (Lot Nr. 461).
ANTHONY VAN DYCK Der heilige Hieronymus in der Wildnis. Öl auf Holz. 47,1 × 40,4 cm. Ergebnis: CHF 2,44 Mio.
A. Lange & Söhne, Glashütte i/SA, "DATOGRAPH PERPETUAL", Ref. 410.025D, Cal. L952.1, 41 mm, circa 2006   Nahezu neuwertige, astronomische und schwere Platin Armbanduhr mit ewigem Kalender, Tages-, Datums- und Monatsanzeige, Mondphase, Tag- und Nachtanzeige, Schaltjahr und Chronograph mit Flyback-Funktion - mit Originalschatulle, Bedienungsanleitung, Lange-Buch zur Uhr, Lange-Garantiesiegel ausgestellt am 18. Dezember 2006 und Stellstift