Immobilien- und Nachlassauktion in Gütersloh – Ein Haus voller Geschichte und Schätze wird versteigertIn der ostwestfälischen Stadt Gütersloh, die für ihre wirtschaftliche Stärke und kulturelle Vielfalt bekannt ist, kündigt sich ein außergewöhnliches Ereignis an: Das Auktionshaus Jentsch versteigert am 5. Juli 2025 nicht nur eine Immobilie, sondern auch den umfangreichen Antiquitätennachlass eines bekannten Gütersloher Bürgers.
Die Auktion beginnt um 11 Uhr, die Besichtigung ist von 9 bis 11 Uhr möglich. Veranstaltungsort ist die Gutenbergstraße 24, 33330 Gütersloh.
Im Mittelpunkt steht die Versteigerung eines Mittelhauses mit ca. 128 Quadratmetern Wohnfläche auf einem Grundstück von 455 Quadratmetern. Im Grundbuch von Gütersloh, Blatt 13419 lfd. Nr. 1 G, Gemarkung Gütersloh, Flur 28, Flurstück 317, ist die Immobilie verzeichnet. Der Ausrufpreis liegt bei 285.000 Euro.
„Bei Zuschlag sind 10 % des Ersteigerungspreises sofort an den Auktionator zu zahlen, sowie ein Aufgeld von 3 % zzgl. der gültigen MwSt. in bar oder per bankbestätigten Scheck.“
Doch nicht nur die Immobilie weckt Interesse: Das Gebäude ist erfüllt vom Geist vergangener Jahrzehnte, ein Ort voll gelebter Geschichte und gesammelter Kunst. Ein wahres Haus voller Volkskunst und Antiquitäten erwartet die Bieter – eine Sammlung, die ihresgleichen sucht.
Zahlreiche Glas-, Holz-, Keramik- und Porzellanfiguren, kunstvoll gearbeitete Bauernbetten, reich verzierte Deckeltruhen, massive Eichenschränke und historische Bauernobjekte zeugen vom handwerklichen und kulturellen Erbe der Region.
Besonders hervorzuheben sind die Steingut- und Tonkrüge in verschiedensten Formen und Dekoren, eine Sammlung antiker Backformen, zahlreiche Stücke aus Zinn und Kupfer, sowie mehrere eindrucksvolle Bleiglasfenster mit Alt-Gütersloher Motiven.
Kunstliebhaber dürfen sich auf Hunderte von Gemälden freuen – darunter Werke von Paul Westerfrölke, Wilhelm Hambüchen, Erich Spörl und Otto von Groote.
Auch im Bereich Porzellan zeigt sich die Sammlung erlesen: Hoechst, KPM, Nymphenburg und Rosenthal „Iris“ sind nur einige der klingenden Namen.
Neben Marineobjekten, klassischen Polstergarnituren und tausenden von Büchern, darunter viele zur Stadtgeschichte Güterslohs mit Fotos, Plänen und Skizzen, bietet die Auktion auch Bekleidung, Textilien, Haushaltsartikel, Elektrogeräte und sogar Alkoholika wie Weinflaschen und weitere Sammlerraritäten.
Ein Termin, den Sammler, Kunstfreunde und Investoren nicht verpassen sollten. Weitere Informationen sowie Fotos und der Katalog sind etwa 14 Tage vor dem Auktionstermin auf www.auktionshausjentsch.de verfügbar.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.