München, die bayerische Landeshauptstadt, bietet eine reiche Vielfalt an Architektur und Baudenkmälern. Besonders hervorzuheben sind das Neue Rathaus mit seinem neugotischen Stil, die barocke Theatinerkirche, die romanische Frauenkirche sowie das prachtvolle Schloss Nymphenburg im Rokoko-Stil. Diese Bauwerke spiegeln die Epochen wider, die die Stadt architektonisch geprägt haben, darunter Gotik, Barock, Renaissance und Klassizismus.

Kaffees und Literatur

München ist bekannt für seine traditionelle Kaffeehauskultur. Ein historisches Beispiel ist das Café Luitpold, das im 19. und 20. Jahrhundert als Treffpunkt für Schriftsteller und Intellektuelle diente. Hier trafen sich Künstlergruppen wie der Blaue Reiter, um über Kunst und Literatur zu diskutieren. Der moderne Münchener Literaturbetrieb floriert in Einrichtungen wie dem Literaturhaus München, das regelmäßig Lesungen, Buchpräsentationen und Diskussionen organisiert.

Kunstgeschichte und Museen

München hat in der Kunstgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt, insbesondere während der Moderne, als Künstlergruppen wie der Blaue Reiter hier wirkten. Die Stadt bietet eine breite Auswahl an Museen, die Kunstwerke aus verschiedenen Epochen präsentieren:

  • Alte Pinakothek: Werke von Meistern wie Dürer, Rubens und Rembrandt.
  • Neue Pinakothek: Kunst des 19. Jahrhunderts, darunter Werke von Van Gogh, Monet und Cézanne.
  • Pinakothek der Moderne: Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst.
  • Lenbachhaus: Beherbergt Werke des Blauen Reiters, u.a. von Kandinsky, Klee und Marc.
  • Haus der Kunst: Eine bedeutende Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst.

Bekannte Auktionen und Kunstwerke

München ist auch ein wichtiger Standort für Kunstauktionen. Eines der bekanntesten versteigerten Kunstwerke war Franz Marcs „Die kleinen gelben Pferde“, das bei Sotheby's für über 18 Millionen Euro verkauft wurde. München zieht Sammler und Kunstliebhaber aus aller Welt an, die auf der Suche nach Meisterwerken sind.

Sammler und Kunstwerke

Sammler in München konzentrieren sich auf eine Vielzahl von Kunststilen, von klassischer Malerei bis hin zu moderner und zeitgenössischer Kunst. Werke von Franz Marc, Paul Klee und Wassily Kandinsky zählen zu den begehrtesten Stücken, insbesondere solche, die mit der Bewegung des Blauen Reiters verbunden sind.

Bücher und Zitate

Es gibt eine Vielzahl an Büchern über die Kunstszene und Geschichte Münchens. Eine der berühmtesten Künstlergruppen, der Blaue Reiter, hat München zu einem Zentrum der Avantgarde gemacht. Ein bekanntes Zitat von Wassily Kandinsky, einem der führenden Köpfe dieser Bewegung, lautet: „Jede Kunst ist Kind ihrer Zeit.“ Dieses Zitat reflektiert den Einfluss der Moderne auf die Kunstszene Münchens, die bis heute lebendig ist.

München bleibt ein kulturelles Zentrum, das Vergangenheit und Moderne in seiner Architektur, Kunst und Literatur verbindet.

Joseph Beuys Rose für direkte Demokratie, 1973, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, München 2008 als Schenkung an die Sammlung Moderne Kunst Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Haydar Koyupinar © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Privatsammlung spätmittelalterlicher Gläser.
Plakat Gemeinschaftsausstellung 4 Museen – 1 Moderne Jankel Adler (1895 Tuszyn, POL – 1949 Aldbourne, GBR) o.T. (Selbstbildnis) / Untitled (Self-portrait), 1920-er Pastell und Tusche, Velinpapier / Pastel and ink, wove paper Foto / Photo: Staatliche Graphische Sammlung München
Gerhard Richter (*1932), 12.8.2023 (5) Mischtechnik, 216 x 259 mm Staatliche Graphische Sammlung München © Gerhard Richter, 2025
Ausstellungsansicht: GALLARIA GATSCHHOF
Raffael (1483-1520) Die Heilige Familie aus dem Hause Canigiani, um 1505/1506 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München
Staatsgalerie Aschaffenburg im Schloss Johannisburg
Lucas van Valckenborch, Dorfkirmes zum St. Georgstag, dat. und monogr. „1595  L/VV“, Öl/ Holz, 22,5 x 38,5 cm. Courtesy Kunsthandel Peter Mühlbauer
François Boucher (1703-1770), Ruhendes Mädchen, 1752 (Zustand nach Restaurierung) © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München Foto: Nicole Wilhelms
(c) My Melody (2024) Heiner Meyer
Messeimpressionen Foto: Jens Bruchhaus
© Shu Lea Cheang, Fresh Kill, 1994, Design: Wassily Erlenbusch
Victor Brauner, Totem de la subjectivité blessée II (Totem der verwundeten Subjektivität II), 1948.  © VG Bild-Kunst, Bonn 2024. Foto: Image Centre Pompidou
Marc Lagrange · Lobster Dinner · 55 x 70 cm · Platinum Print inkl. Rahmung · Edition of 12