Mimmo Rotella Marilyn Mimmo Rotella Marilyn - Mit freundlicher Genehmigung von: karlundfaber

Was: Auktion

Wann: 05.06.2025

In der anstehenden Auktion am 5. Juni 2025 hebt Karl & Faber ein faszinierendes Kapitel der Kunstgeschichte auf die Bühne: „Der Realität eine Falle stellen“ – Eine Sammlung des Nouveau Réalisme, Lose 500–523. Diese exquisite Auswahl bringt zentrale Positionen einer Bewegung zusammen, die in den 1960er Jahren eine revolutionäre Antwort auf die abstrakte Malerei der Nachkriegszeit formulierte. Geprägt vom französischen Kunstkritiker Pierre Restany und maßgeblich beeinflusst durch den Geist der Straße, des Objekts und des Alltäglichen, feiert der Nouveau Réalisme eine neue Wahrnehmung der Wirklichkeit – roh, direkt und poetisch zugleich.

„Die Wirklichkeit als Rohmaterial“, so formulierte Pierre Restany einst das Credo dieser Künstlergeneration, die sich von der distanzierten Abstraktion abwandte und stattdessen das urbane Leben mit seinen Spuren, Überresten und Materialien in die Kunst überführte. Die Lose dieser Sammlung sind nicht nur Werke, sie sind Zeugnisse einer Zeit, die mit neuen Augen gesehen werden wollte – mit einem wachen, radikalen Blick auf Konsum, Vergänglichkeit und Identität.

Mimmo Rotella, der Meister der Décollage, ist mit zwei eindrucksvollen Arbeiten vertreten. In „Marilyn“ (1963), einem Plakatabriss auf Karton im Objektkasten, bringt er die Ikone der Popkultur ins Wanken. Schätzpreis: € 100.000/150.000. Signiert und datiert unten rechts, spiegelt das Werk die Überlagerung von Glanz und Zerfall. Sein weiteres Werk, „Ohne Titel“ (1962), in kompakterem Format, evoziert dieselbe Ästhetik des urbanen Verfalls – Schätzpreis: € 25.000/30.000.

Ein Juwel der Sammlung ist das Werk „Package“ von Christo und Jeanne-Claude. Entstanden 1963, umhüllt es das Verborgene mit Stoff, Seil und Schnur – ein frühes Zeugnis des ikonischen Verhüllungsgestus der beiden Künstler. „Package“ ist auf Sackleinen montiert, in einem goldenen Holzrahmen und Plexiglaskasten präsentiert, signiert und datiert verso. Schätzpreis: € 70.000/90.000.

Arman, der Poet der Akkumulation, ist mit „In the Jungle“ (1967) vertreten – ein eindrucksvolles Ensemble aus Wasserfarben und Farbtuben, fixiert in Polyester auf Metallsockel. Schätzpreis: € 20.000/30.000, signiert und datiert, ein wahres Unikat, das den Schaffensprozess selbst zum Kunstobjekt erhebt.

Ein weiterer Höhepunkt ist die „Blaue Schwammskulptur (SE 323)“ von Yves Klein, geschaffen um 1960/61. Das leuchtend ultramarinblaue Pigment auf einem natürlichen Schwammkörper offenbart Kleins obsessives Streben nach dem Immateriellen. Schätzpreis: € 35.000/55.000, Höhe mit Sockel ca. 22,5 cm – ein meditatives Objekt von hoher metaphysischer Kraft.

Mit „Compression“ von César (Baldaccini) folgt eine weitere radikale Geste: Das Werk aus metallischen Fragmenten, um 1963, trägt die Spuren industrieller Gewalt in sich. Schätzpreis: € 18.000/24.000, mit eingeritzter Signatur – ein Manifest der Transformation.

Jacques Villeglé, der urbane Archäologe unter den Nouveaux Réalistes, ist mit „Rue Pierre Lescot (Delacroix)“ aus dem Jahr 1975 vertreten. Die auf Leinwand aufgezogene Décollage im Plexiglasrahmen zeigt den poetischen Widerstand des Alltags gegen das Vergessen. Schätzpreis: € 13.000/15.000, signiert unten rechts.

Abgerundet wird die Sammlung durch „Santo Grappa (Il Trono del Santo Grappa)“ von Daniel Spoerri – eine Bronze-Skulptur von 1971 in monumentaler Höhe (180 cm), limitiert auf fünf römisch nummerierte Exemplare. Schätzpreis: € 14.000/18.000. Das Werk verbindet das Alltagsobjekt mit ritueller Erhöhung, ein ironischer wie spiritueller Kommentar auf den Kult des Banalen.

Diese Auktion ist mehr als ein Marktgeschehen – sie ist eine Wiederbegegnung mit einer Bewegung, die den Kunstbegriff selbst erneuert hat. Die Werke stellen nicht nur die Realität dar, sie stellen ihr eine Falle, fangen sie ein, transformieren sie – und machen sie dauerhaft sichtbar im Moment ihrer Auflösung. Ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte.

 

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: César Baldaccini, Daniel Spoerri, Fernandez Arman, Jacques Villeglé, Mimmo Rotella, Nouveau Réalisme, Yves Klein
Arman (Armand Fernandez) In the Jungle Arman (Armand Fernandez) In the Jungle - Mit freundlicher Genehmigung von: karlundfaber /

Wer: Karl & Faber

César (César Baldaccini) Compression César (César Baldaccini) Compression - Mit freundlicher Genehmigung von: karlundfaber /

Wer: Karl & Faber

Jacques Villeglé Rue Pierre Lescot (Delacroix) Jacques Villeglé Rue Pierre Lescot (Delacroix) - Mit freundlicher Genehmigung von: karlundfaber /

Wer: Karl & Faber

Daniel Spoerri Santo Grappa (Il Trono del Santo Grappa) Daniel Spoerri Santo Grappa (Il Trono del Santo Grappa) - Mit freundlicher Genehmigung von: karlundfaber /

Wer: Karl & Faber

Auktionsdaten
TitelAlte Meister & Kunst des 19. Jahrhundertsab 11 Uhr: Lose 1-150ab 14 Uhr: Lose 151-217ab 15 Uhr: Lose 220-343Datum16.06.2020, 11:00 Uhr
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Messeimpressionen Foto: Jens Bruchhaus
München, Ausstellung, 29.07.2025 - 11.01.2026
Raffael (1483-1520) Die Heilige Familie aus dem Hause Canigiani, um 1505/1506 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München