Wien: Ein umfassender Reiseführer durch Architektur, Landschaft und Kultur

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist ein kulturelles Zentrum mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer blühenden Kunstszene. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, in vergangene Epochen einzutauchen, sei es durch ihre Museen, Galerien, historischen Gebäude oder die berühmte Kaffeehauskultur.

Landschaft und Bauwerke:

Wien liegt an der Donau und ist umgeben von einer malerischen Landschaft, die sowohl städtische als auch natürliche Schönheiten bietet. Der Wienerwald, ein bewaldetes Gebiet im Westen der Stadt, und die Donauinsel sind beliebte Erholungsgebiete. Der Prater, mit seinem berühmten Riesenrad, und der Stadtpark, mit dem Johann-Strauß-Denkmal, sind zentrale Grünflächen der Stadt.

Wien ist reich an historischen Bauwerken, darunter:

  • Stephansdom: Ein gotisches Meisterwerk und das Wahrzeichen Wiens.
  • Hofburg: Ein riesiger Palastkomplex, der einst die Habsburger Monarchen beherbergte und heute mehrere Museen und die Nationalbibliothek umfasst.
  • Schloss Schönbrunn: Ein barockes Schloss mit prächtigen Gärten, das als Sommerresidenz der Habsburger diente.
  • Karlskirche: Ein herausragendes Beispiel barocker Architektur.

Wien ist als "Stadt der Musik" bekannt und hat eine reiche musikalische Tradition, die Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Johann Strauss umfasst.

  • Wiener Staatsoper: Ein weltberühmtes Opernhaus, das eine Vielzahl von Opernaufführungen und Ballettabenden bietet.
  • Musikverein: Heimat des Wiener Philharmoniker-Orchesters und bekannt für seinen Goldenen Saal, der als einer der schönsten Konzertsäle der Welt gilt.

Kunstgeschichte und Epochen:

Die Kunstgeschichte Wiens erstreckt sich über mehrere bedeutende Epochen:

  1. Gotik und Renaissance: Die Bauwerke dieser Zeit, wie der Stephansdom, prägen das Stadtbild.
  2. Barock und Rokoko: Die Blütezeit des Barocks brachte prunkvolle Paläste und Kirchen hervor, darunter die Karlskirche und das Schloss Schönbrunn.
  3. Biedermeier und Romantik: Im 19. Jahrhundert konzentrierte sich die Kunst auf bürgerliche und idyllische Motive.
  4. Wiener Moderne: Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte Wien eine künstlerische Revolution mit dem Jugendstil und der Wiener Secession, geführt von Künstlern wie Gustav Klimt.
  5. Expressionismus und Moderne: Nach dem Ersten Weltkrieg prägten Künstler wie Egon Schiele die Wiener Kunstszene.

Bekannte Werke und Künstler:

  • Gustav Klimt: "Der Kuss" (1907-1908), ein ikonisches Werk des Jugendstils.
  • Egon Schiele: "Tod und Mädchen" (1915), ein bedeutendes expressionistisches Werk.
  • Ferdinand Georg Waldmüller: Ein bedeutender Künstler des Biedermeier, bekannt für Werke wie "Die Erwartete" (1860).

Museen und Galerien:

  1. Kunsthistorisches Museum: Eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt mit einer umfangreichen Sammlung europäischer Kunst.
  2. Belvedere: Ein Barockschloss, das heute eine bedeutende Kunstsammlung beherbergt, darunter Klimts "Der Kuss".
  3. Albertina: Bekannt für seine grafische Sammlung, einschließlich Meisterwerken von Dürer, Rembrandt und Picasso.
  4. Leopold Museum: Beherbergt die größte Sammlung von Werken Egon Schieles.
  5. mumok: Zeigt moderne und zeitgenössische Kunst.

Auktionen und Sammler:

Österreichische Kunstwerke erzielen regelmäßig hohe Preise auf Auktionen. Gustav Klimts "Adele Bloch-Bauer I" (1907) wurde 2006 für etwa 113 Millionen Euro verkauft, was es zu einem der teuersten Kunstwerke der Welt macht. Werke von Egon Schiele und Friedensreich Hundertwasser sind ebenfalls sehr gefragt. Internationale Museen und private Sammler schätzen die Werke österreichischer Künstler und tragen zur Bekanntheit und zum Wert dieser Kunstwerke bei.

Zitat und Einfluss:

Ein bekanntes Zitat von Gustav Klimt lautet: "Wer etwas über mich wissen will, der soll meine Bilder sorgfältig betrachten." Dieses Zitat unterstreicht die tiefe emotionale und intellektuelle Dimension, die viele österreichische Künstler in ihren Werken anstreben.

Landschaft und Gärten 

Wien bietet wunderschöne Gärten und Landschaften, die sowohl Einheimische als auch Touristen zum Verweilen und Genießen einladen:

  1. Schlosspark Schönbrunn: Ein weitläufiger Park mit dem berühmten Gloriette und dem ältesten Zoo der Welt.
  2. Stadtpark: Heimat des berühmten Johann-Strauss-Denkmals und ein beliebter Ort für Spaziergänge und Erholung.
  3. Burggarten: Ein eleganter Garten, der an die Hofburg anschließt und das Mozart-Denkmal beherbergt.
  4. Volksgarten: Berühmt für seine Rosengärten und historischen Denkmäler.

Historische Kaffeehäuser 

Die Kaffeehauskultur ist ein wesentlicher Bestandteil der Wiener Lebensart. Hier sind einige der bekanntesten Kaffeehäuser:

  1. Café Central: Treffpunkt berühmter Persönlichkeiten wie Sigmund Freud und Leo Trotzki.
  2. Café Sacher: Berühmt für die Original Sacher-Torte.
  3. Café Landtmann: Stammcafé von Sigmund Freud.
  4. Café Demel: Traditionelle Wiener Konditorei mit kaiserlicher Vergangenheit.

Einfluss und Erbe:

Die Kunstszene Wiens hat die nationale und internationale Kunstwelt tiefgreifend beeinflusst. Von den historischen Werken Gustav Klimts bis hin zu den expressionistischen und modernen Arbeiten von Egon Schiele und Friedensreich Hundertwasser haben Wiener Künstler und ihre Werke einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ihre Werke und Sammlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Landschaft Österreichs und ziehen Kunstliebhaber aus aller Welt an.

Quellen:

  1. Kunsthistorisches Museum
  2. Belvedere
  3. Albertina
  4. Leopold Museum
  5. MUMOK
  6. Auktionsergebnisse von Sotheby's und Christi's.

 

JEAN-BAPTISTE LE MASCRIER (1697–1760) Description de l’Egypte, ... Paris, Genneau & Rollin fils, 1735 Aufgeschlagen: Antike Bauwerke in Alexandria Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Vaduz–Wien, Bibliothek, Signatur: K–7–10
Ferdinand Georg Waldmüller 		Die Heimkehr des Landmannes, 1833 Öl auf Holz Höhe 35.5 cm, Breite 28.8 cm Signiert Mitte unten: Waldmüller 1833 Privatsammlung, Dauerleihgabe an das LIECHTENSTEIN MUSEUM, (Feuchtmüller WV-Nr. 397) Wien, Galerie Miethke, Nr. 7 21. November 1917, verst. durch A. Kende, Nr. 711 Privatsammlung, Dauerleihgabe an das LIECHTENSTEIN MUSEUM
Norbert Bittner (1786–1851)              Einblick in die Vorhalle eines Tempels von Karnak  Feder in Schwarz, Aquarell, Bleistiftvorzeichnung; 490 x 662 mm Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett. © LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen, Wien
Francesco da Ponte, genannt Bassano Die Israeliten entdecken Wasser in der Wüste Öl auf Leinwand Höhe 64 cm, Breite 102 cm Inv.-Nr. GE2479 Provenienz: Sammlung Czernin 1960 Galerie Sanct Lucas, Wien Österreichische Privatsammlung 2010 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein für die Fürstlichen Sammlungen erworben
Pieter Claesz. 		Vanitas-Stillleben, 1630 Öl auf Holz Höhe 53 cm, Breite 78 cm Sign. unten rechts (auf dem Siegel): PC Bez. unten rechts: FINIS / CORONAT / OPVS Inv.-Nr. GE2476 Provenienz: Sammlung Marshall Brooks, Cheshire Sotheby’s London, Walter sale, 13. Februar 1946. Lot. 88 H. A. Buttery, London Thos. Agnew & Sons, London 1947 seit 1948 in einer englischen Privatsammlung 2010 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein für die Fürstlichen Sammlungen von der Galerie Nissl erworben
Frans Snyders (1579–1657) Stillleben mit Früchten, Wild und Gemüse sowie ein lebender Affe, ein Eichhörnchen und eine Katze, um 1635/40  Öl auf Leinwand; 81 x 118 cm Sign. unten rechts: F. Snyders fecit Hohenbuchau Collection, Inv.-Nr. HB 87. © LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen, Wien
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien Familie im Jakobspilgerkostüm, um 1765 Unterglasurblauer Bindenschild, Malernummer: 24, Höhe 19,5 cm Sammlung Elisabeth Sturm-Bednarczyk
I quattro libri dell'architettura.djvu