Frans Snyders (1579–1657) Stillleben mit Früchten, Wild und Gemüse sowie ein lebender Affe, ein Eichhörnchen und eine Katze, um 1635/40  Öl auf Leinwand; 81 x 118 cm Sign. unten rechts: F. Snyders fecit Hohenbuchau Collection, Inv.-Nr. HB 87. © LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen, Wien Frans Snyders (1579–1657) Stillleben mit Früchten, Wild und Gemüse sowie ein lebender Affe, ein Eichhörnchen und eine Katze, um 1635/40 Öl auf Leinwand; 81 x 118 cm Sign. unten rechts: F. Snyders fecit Hohenbuchau Collection, Inv.-Nr. HB 87. © LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: DeAktivPalaisLiechtenstein

Was: Ausstellung

Wann: 26.05.2011 - 10.01.2012

Sonderausstellung BRUEGHEL, RUBENS, JORDAENS..., verlängert bis 10. Jänner 2012 Die Hohenbuchau Collection zählt zu den weltweit grössten und vielfältigsten Sammlungen nordeuropäischer Kunst des Barock, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind. Selbstverständlich spiegelt jede Privatsammlung den persönlichen Geschmack des Sammlers wider. Dennoch unterscheidet sich…
Sonderausstellung BRUEGHEL, RUBENS, JORDAENS..., verlängert bis 10. Jänner 2012 Die Hohenbuchau Collection zählt zu den weltweit grössten und vielfältigsten Sammlungen nordeuropäischer Kunst des Barock, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind. Selbstverständlich spiegelt jede Privatsammlung den persönlichen Geschmack des Sammlers wider. Dennoch unterscheidet sich diese Kollektion von so manch anderer Privatsammlung in zweierlei Hinsicht: Konzentration einerseits, Vielfalt zugleich auf der anderen Seite. 

Schwerpunkt der Sammlung ist die Malerei des 17. Jahrhunderts – vor allem das holländische und flämische Barock, das so genannte Goldene Zeitalter. Derart fokussiert, ist die Sammlung bestrebt, diese Epoche und ihre Schulen sowohl in der Vielfalt der Bildgattungen, von der Historie über die Porträts, Genredarstellungen, Landschaften bis zu den Stillleben, als auch jede einzelne Bildgattung möglichst in der vollen Breite zu zeigen. Interessant ist darüber hinaus, dass nicht – wie heutzutage in so vielen anderen Privatsammlungen üblich – ausschliesslich Kabinettbilder gesammelt wurden, sondern auch grosse, zum Teil monumentale Formate.

Die Sammlung wurde sehr eigenständig geformt. Gutes wurde durch Besseres ersetzt. Dies war nur durch zahlreiche Besuche des Sammlers aller bedeutenden Museen und vieler Ausstellungen möglich, die den Sammlerblick schärften. Hilfreich waren für ihn ausserdem der Rat kompetenter Restauratoren sowie eine umfangreiche Bibliothek. Beim Kauf von Gemälden, sei es aus Privatsammlungen, im Handel oder auf Auktionen, waren und sind stets zwei Auswahlkriterien massgebend: die malerische Qualität und der Erhaltungszustand.

Viele grosse Namen – von Brueghel bis Momper, von Rubens bis Jordaens, von Ter Brugghen bis Honthorst – sind in der Sammlung vertreten. Immer wieder stehen aber auch Gemälde weniger bekannter Maler mit ihren Spitzenstücken oder gar Hauptwerken den Bildern der bedeutenden Meister ebenbürtig zur Seite.

Eine Vielzahl von Gemälden dieser Kollektion ist bereits weltweit in Museen oder Sonderausstellungen gezeigt worden. Ebenso sind viele der Werke der Fachwelt durch Veröffentlichungen in Werkverzeichnissen, Katalogen oder anderen Kunstbüchern vertraut. Seit Dezember 2007 steht die Sammlung als Dauerleihgabe unter der Verwaltung des LIECHTENSTEIN MUSEUM. Vom 27. Mai bis 20. September 2011 wird diese hochkarätige Kollektion dort erstmals in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit im Rahmen einer Sonderausstellung präsentiert. 

Begleitend erscheint ein umfassender Katalog in deutscher und englischer Sprache, der von dem international renommierten Kunsthistoriker Dr. Peter Sutton verfasst wurde. Die Ausstellung wird vom Direktor des LIECHTENSTEIN MUSEUM, Dr. Johann Kräftner, konzipiert sowie durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm komplettiert.

Joachim Antonisz Wtewael (1566–1638) Venus und Adonis, um 1607/10  Öl auf Holz; 36 x 48 cm Hohenbuchau Collection, Inv.-Nr. HB 32. © LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen, Wien Joachim Antonisz Wtewael (1566–1638) Venus und Adonis, um 1607/10 Öl auf Holz; 36 x 48 cm Hohenbuchau Collection, Inv.-Nr. HB 32. © LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: DeAktivPalaisLiechtenstein /
Tags: Alte Meister, Barock, Gemälde, Jan Brueghel d. Ä., Rubens, Sammlung

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024