Kubismus, Sonderrichtung des -> Expressionismus in der Malerei, wohl nur zu verstehen als Rückschlag gegen den Impressionismus mit seiner Auflösung der kubischen Werte der Dinge. Diese werden von Kubismus einsteitig hervorgehoben und als die eigentlich wesentlichen herausgestellt, eine Entwicklung, die bereits bei Cezanne beginnt und schließlich zu einer Zertrümmerung aller optische-anschau-lichen Formzusammenhänge führt. (Picasso, Bracque, Gleizes, Leger), während es in den übrigen Ländern als wenig belangvolle Nebenerscheinung des Expressionismus auftrat.

© Karl Schmidt-Rottluff, Sitzende im Grünen, 1910, Sammlung Hermann Gerlinger im Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See; Karl Schmidt-Rottluff, Weiden, 1909 ©VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Chéri Samba, Quel avenir pour notre art, 1997, Acryl auf Leinwand © The Pigozzi African Art Collection, Genf
Anonym, Porträt Georges Braque, ca. 1906–1907, Silbergelatine Abzug, Archives Quentin Laurens
Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 ebenda) Amsterdamer Gracht Mindestpreis:	85.000 EUR Aufrufpreis:	85.000 EUR
Gyula Graf Batthyány (1887 Ikervár - 1959 Budapest) Flamencotänzerinnen Mindestpreis:	24.000 EUR
Cubist Drawings by Otto Gutfreund
Otto Freundlich (1878–1943) Entstehungszeit: um 1932 Creditline: Kunstmuseum Basel- Schenkung Marguerite Arp-Hagenbach- 1968
Plakat Otto Rudolf Schatz
Ausstellungsansicht (c)
Joan Miró  Malerei (Vögel und Insekten), 1938, Öl auf Leinwand Albertina, Wien - Sammlung Batliner Foto: © Fotostudio Heinz Preute, Vaduz © Successió Mirò 2014/Bildrecht, Wien, 2014
Antony Gormley © Lars Gundersen
Paul Klee, Schwebendes, 1930, 220, Ölfarbe auf Leinwand; originale Rahmenleisten, 84 x 84 cm, Zentrum Paul Klee, Bern
Brice Marden (*1938), Chinese Dancing, 1994 - 1996, Öl auf Leinwand, 155 x 274 cm, UBS Art Collection © 2014 ProLitteris, Zurich