Rolex Oyster Daytona Chronograph, c. 1986, Schätzwert € 40.000–60.000 Rolex Oyster Daytona Chronograph, c. 1986, Schätzwert € 40.000–60.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 02.12.2022

Auktion am 2. Dezember 2022 mit Uhrenraritäten aus Privatsammlungen: Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe, Lange & Söhne und Tag-Heuer u. v. m.

Rolex lässt Sammlerherzen höherschlagen: Ein knappes Viertel der mehr als 200 angebotenen Armband- und Taschenuhren bei der Auktion am 2. Dezember 2022 im Dorotheum Wien stammen aus der Produktion des bekannten…

Auktion am 2. Dezember 2022 mit Uhrenraritäten aus Privatsammlungen: Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe, Lange & Söhne und Tag-Heuer u. v. m.

Rolex lässt Sammlerherzen höherschlagen: Ein knappes Viertel der mehr als 200 angebotenen Armband- und Taschenuhren bei der Auktion am 2. Dezember 2022 im Dorotheum Wien stammen aus der Produktion des bekannten Luxusuhrenherstellers. Aus der Zeit um 1986 kommt ein seltener Rolex Oyster Daytona Chronograph (Referenz 6265/6263, € 40.000–60.000). Begeistern kann eine breite Auswahl der im Moment am Markt sehr raren Submariner Modelle, wie zum Beispiel die Rolex Oyster Perpetual Date Submariner "Purple Haze" in Gold mit „Purple Tropical“ Zifferblatt aus der Zeit um 1978 (Ref. 1680, € 30.000–50.000).

UhrenraritätenDie Nautilus von Patek Philippe ist eine der bekanntesten Modelle der Schweizer Uhrenmarke. Sie vereint Sportlichkeit mit Eleganz. Mit dem Design setzte Gérald Genta neue Maßstäbe – das Gehäuse der wasserdichten Uhr ist einem Bullauge nachempfunden. Die Auktion bietet eine „Jumbo“ aus der Zeit um 1980, das Gehäuse misst 42 Millimeter im Durchmesser (Ref. 3700/1, € 80.000–120.000).

Uhren von Audemars Piguet zählen ebenfalls zu den begehrten Sammlerstücken. In der Auktion finden sich zahlreiche Modelle, begehrt ist vor allem die Royal Oak - das Design stammt hier ebenfalls von Gérald Genta – in einer „Jumbo“ Version aus ca. 1980 (Ref. 5402 € 20.000–40.000). Als Uhren-Klassiker gelten die angebotenen Lange-1-Modelle der deutschen Uhrenmanufaktur Lange & Söhne: Von der sehr seltenen Version in Platin (Referenz 151.025 € 40.000–60.000) bis zu einem Modell mit Mondphase in Roségold (109.032, € 24.000–36.000) reicht hier die Bandbreite. Von Van Cleef & Arpels stammt eine exklusive Damenarmbanduhr mit Brillanten (Referenz HH41138, € 16.000–24.000).

Racing TimeKaum eine andere Uhrenmarke ist dem Motorsport so verbunden wie Tag Heuer. Eine ausgewählte Kollektion eines privaten Sammlers, darunter auch signierte Fachbücher vonNiki Lauda, wird Rennsportfans besonders ansprechen. 24 Auktionslots umfasst die Sammlung, darunter auch die „Weltmeisteruhr“ Heuer Monza Niki Lauda mit Stoppfunktion (Ref. 150.501, um 1976, € 2.000–3.000). Mit 4.000 bis 6.000 Euro starten ein Heuer Skipper Chronograph für den Segelsport (Ref. 15640, ca. 1980) sowie ein seltener Autavia GMT Chronograph mit zweiter Zeitanzeige in die Auktion (Ref. 11630, um 1975).

Tags: A. Lange & Söhne, Armbanduhr, Glashütte, Patek Philippe, Rolex

ARMBAND- UND TASCHENUHRENLive Auktion mit Live Bidding
DatumFreitag, 2. Dezember 2022, 13 UhrBesichtigungab 12. November 2022, Mo - Sa 10 - 17 UhrOrtPalais DorotheumDorotheergasse 171010 WienExperteGünter EichbergerTel. +43-1-515 60-368guenter.eichberger@dorotheum.at
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung