Für jedes Handwerk steht der Begriff Kunsthandwerk, künstlerische Fähigkeiten sind erforderlich um nach eigenen Entwürfen ein Unikat herzustellen.
Jahrhundertelang wurde der Töpfer, Instrumentenbauer, Weber, Gold- und Silberschmiede, Schnitzer, Maler, Buchmaler, Glasmaler, Glasbläser, Graveure, Bildhauer, Möbelschreiner, Drechsler als reines Handwerk betrachtet, erst in der heutigen Zeit wird es als Kunsthandwerk bezeichnet.

Sam Samore, Accumulation of Shapes (Part Two) #8, 2015, Archival Pigment Print, 73,7 x 126,2 cm, Galerie Gisela Capitain, Köln
506 Andrea Cordeliaghi Previtali,  SAN GIROLAMO PENITENTE - DER HEILIGE HIERONYMUS ALS BÜSSER ,  Schätzpreis: € 200.000 - 300.000
Golddiadem und zwei Ohrringe, Baktrien, 1. - 3. Jhdt. n. Chr.. SP: 10000 Euro
Hans Christiansen „ANDROMEDA“, ENTWURF FÜR EIN TITELBLATT DER ZEITSCHRIFT „JUGEND“ 1897 Bleistift und Deckfarbe auf Papier Museumsberg Flensburg Foto: Museumsberg Flensburg
Impressionen Ausstellung: Münchner Rokoko (c)
2142 Trophy Germ Chess Championship 35000
Jean Dubuffets Werk «Mire G 154», Acryl auf Velin, auf Leinwand kaschiert, in den 1980er Jahren in der Galerie Beyeler, Basel, erworben und seitdem in Pariser Privatbesitz, ist eines der Spitzenwerke aus der Mires-Reihe des Künstlers und wird für 85.000 € aufgerufen (Abb. 94610).
Birgit Morgenstern, Kissen, Leinen , 50 x 50 cm, Foto: Nina Struwe
4695 Pair Flintlocks Tsarina Elisabeth Petrovna 60000
Sprudelhof in Bad Nauheim © Wolfgang Zimpel/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Teller – Tier- und Menschenfigur Dekorative Handbemalung mit Anwendung von Lasurtechnik, Auftragung mit farbiger Glasur.