Für jedes Handwerk steht der Begriff Kunsthandwerk, künstlerische Fähigkeiten sind erforderlich um nach eigenen Entwürfen ein Unikat herzustellen.
Jahrhundertelang wurde der Töpfer, Instrumentenbauer, Weber, Gold- und Silberschmiede, Schnitzer, Maler, Buchmaler, Glasmaler, Glasbläser, Graveure, Bildhauer, Möbelschreiner, Drechsler als reines Handwerk betrachtet, erst in der heutigen Zeit wird es als Kunsthandwerk bezeichnet.

Das Reliquiar von 1888 nach dem berühmten Vorbild in der Heilig-Blut-Kapelle in Brügge.
Design Lounge 2012, Wang Jin, Dream of China No3, courtesy: gabrielle ammann gallery
Birgit Morgenstern, Kissen 2, 100% Leinen Handsiebdruck, 50x50 cm , Foto: Birgit Morgenstern
Hendrike Farenholtz (*1956), Ahornkommode, Griffe aus Pertinax, Foto: Hendrike Farenholtz
Aus der Wiege des Schachs, zwei aufwändigst gearbeitete, auf 1884 datierte, indische Schach- sowie zwei Pachisispiele. Copyright Hermann Historica oHG 2012
072  Wilhelm Lachnit, Stilleben mit Rose und Christus-Skulptur. Um 1947.  Öl auf Leinwand. U.li. signiert "W. Lachnit" und undeutlich datiert. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit schmaler, ornamentaler Dekorleiste gerahmt. 46 x 64 cm, Ra. 90 x 76,5 cm. 			14000 €
Die Kunst der Aufklährung © Staatliche Kunstsammlungen Dresden