Georg Baselitz: Biografie und Werke

Geboren und Verstorben

Georg Baselitz wurde am 23. Januar 1938 als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz, Sachsen, Deutschland, geboren. Er lebt und arbeitet in Deutschland und Italien. Baselitz ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler und hat durch seine innovative und provokative Kunst international Anerkennung gefunden.

Biografie

Georg Baselitz wuchs in der Nachkriegszeit in Deutschland auf und begann 1956 sein Studium an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Ost-Berlin, wurde jedoch wegen „gesellschaftlicher Unreife“ nach zwei Semestern entlassen. Daraufhin setzte er sein Studium an der Hochschule der Künste in West-Berlin fort. In den 1960er Jahren änderte er seinen Nachnamen in Baselitz, um seine Heimatstadt zu ehren.

Baselitz erlangte Bekanntheit durch seine „Heldenbilder“, eine Serie monumentaler, expressiver Figuren, die die Zerrissenheit und Unsicherheit der Nachkriegszeit widerspiegeln. In den 1970er Jahren begann er, seine Gemälde auf den Kopf zu stellen, um die Betrachterperspektive zu verändern und die rein visuelle Wirkung der Bilder zu betonen.

Mentor

Georg Baselitz wurde stark von den deutschen Expressionisten sowie von internationalen Künstlern wie Jackson Pollock und Willem de Kooning beeinflusst. Sein Lehrer an der Hochschule der Künste, Hann Trier, spielte ebenfalls eine wichtige Rolle in seiner künstlerischen Entwicklung.

Museen und Galerien

Baselitz' Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter:

  • Museum of Modern Art (MoMA), New York
  • Tate Modern, London
  • Centre Pompidou, Paris
  • Guggenheim Museum, Bilbao
  • Neue Nationalgalerie, Berlin

Auktionen und Höchstpreis

Baselitz' Werke erzielen regelmäßig hohe Preise bei Auktionen. Eines seiner Werke, „Mit Roter Fahne“, wurde 2017 bei Sotheby's für 7,5 Millionen US-Dollar versteigert.

Bekannte Werke

  • „Die großen Freunde“ (1965)
  • „Fingermalerei – Adler“ (1972)
  • „Der Brückechor“ (1983)
  • „Elke im Grünen“ (1976)
  • „Adler“ (1977)

Kritik und Rezeption

Baselitz' Werk wurde sowohl gefeiert als auch kontrovers diskutiert. Seine Umkehrbilder forderten die Kunstwelt heraus und veränderten die Art und Weise, wie Kunst betrachtet wird. Er wurde für seine kühne und provokative Art gelobt, aber auch für die brutale und oft verstörende Darstellung menschlicher Figuren kritisiert.

Bücher und Kataloge

Es gibt zahlreiche Bücher und Ausstellungskataloge über Georg Baselitz und sein Werk, darunter:

  • „Georg Baselitz: Werke von 1960 bis 2008“
  • „Georg Baselitz: Malelade“
  • „Georg Baselitz: Heldenbilder“
  • „Georg Baselitz: Bilder, die den Kopf verdrehen“

Zitat

Ein bekanntes Zitat von Georg Baselitz lautet: „Ich male nicht, um darzustellen, sondern um zu erschaffen.“ Dieses Zitat spiegelt seine Herangehensweise an die Kunst wider, bei der es ihm um die reine visuelle und emotionale Wirkung geht.

Fazit

Georg Baselitz hat durch seine einzigartige und provokative Kunst einen bedeutenden Platz in der modernen Kunstgeschichte eingenommen. Seine Werke, die in renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt sind, und die hohen Preise, die sie auf Auktionen erzielen, unterstreichen seinen Einfluss und seine Bedeutung als einer der führenden zeitgenössischen Künstler. Sein innovativer Ansatz und seine Fähigkeit, die Perspektive der Betrachter herauszufordern, machen ihn zu einer zentralen Figur in der Kunstwelt.

© Alexander Kluge for the extract of "Dancing with Pictures", Production: DCPT
Sigmar Polke, Ohne Titel (Doppelportrait), 1963/64 Lack auf Leinwand, 128 x 194 cm Privatsammlung © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Georg Baselitz, Piet in kurzer Hose (Remix), 2008 Copyright: Georg Baselitz, Foto: Jochen Littkemann
Georg Baselitz
Georg Baselitz, Ein Grüner zerrissen, 1967, Öl auf Leinwand, 131,5 x 162 cm, Staatsgalerie Stuttgart, © Georg Baselitz 2018
SCHALE MIT QINGBAI-GLASUR, sehr feiner, porzellanartiger Scherben mit den Lippenrand freilassender bläulich-grüner Glasur Mindestpreis:	4.000 EUR
Miquel Barceló, Manifesto Haptique, 2015, Mixed media on canvas / Técnica mixta sobre lienzo, 190 x 240 x 5 cm (74,8 x 94,49 x 1,97 in). © Miquel Barceló / Adagp, Paris, 2019. Photo: Charles Duprat.
Georg Baselitz, Blick aus dem Fenster [View out of the Window], 1982 Oil on canvas. 130 x 162 cm (51,18 x 63,78 in) (GB 2231) Private collection
Robert Rauschenberg’s sought-after Combine series (1954-64)
Abbildung: Katrin Meyer (links) mit der Austauschschülerin Héloïse in der Fondation Beyeler vor Henri Rousseau, Le lion ayant faim se jette sur l‘antilope, 1898/1905, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler. Ihr Besuch ist der 7.000.000ste der Fondation Beyeler; Foto: Ana Brankovic
Installationsansicht aus der Ausstellung „Georg Baselitz“; von links nach rechts: Auf dem Berge, spitz, 2010, Privatsammlung; Elke, 2012, Sammlung Anne und Wolfgang Titze; Meine neue Mütze, 2003, Pinault Collection; © Georg Baselitz, 2018; Foto: Mark Niedermann
Georg Baselitz, o. T., 1967 Farbholzschnitt von 3 Stöcken, 38 x 31,5 cm, SKD, Stiftung Günther und Annemarie Gercken  © Georg Baselitz 2018, Foto: Andreas Diesend
Georg Baselitz in der Fondation Beyeler vor seinem Werk Avignon ade, 2017, Öl auf Leinwand, 480 x 300 cm, Privatbesitz; © Georg Baselitz, 2018; Foto: Matthias Willi