Stuttgart bei Sonnenschein: Schlossplatz mit Königbau, Jubiläumssäule, Stiftskirche und Kunstgebäude, umgeben von Altstadt, Weinbergen und moderner Architektur.Stuttgart – Eine Reise durch Geschichte, Architektur, Kunst und kulinarische Vielfalt

Stuttgart, die Hauptstadt Baden-Württembergs, ist eine Stadt voller Gegensätze und Überraschungen. Zwischen Weinbergen und moderner Urbanität gelegen, vereint sie Geschichte, Architektur, grüne Oasen, Kunst und eine lebendige Gastronomieszene. Die Stadt ist ein ideales Reiseziel für alle, die Kultur, Natur und Genuss miteinander verbinden möchten.

Geschichte und Zweiter Weltkrieg

Stuttgart hat eine lange und vielschichtige Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Ursprünglich als römisches Kastell gegründet, entwickelte sich die Stadt im Mittelalter zu einem Zentrum der Württemberger Herzöge. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt Stuttgart schwere Zerstörungen durch alliierte Luftangriffe, bei denen große Teile der Altstadt zerstört wurden. Dennoch hat sich die Stadt nach dem Krieg neu erfunden und dabei Historisches mit Modernem verbunden. Heute erinnert das StadtPalais – Museum für Stuttgart an die bewegte Geschichte der Stadt, von der königlichen Residenz bis zur modernen Metropole.

Architektur und Stadtbild

Stuttgarts Architektur ist von einer spannenden Mischung aus klassischer, industrieller und moderner Baukunst geprägt. Das Neue Schloss im Herzen der Stadt steht für barocken Prunk, während das Alte Schloss mit seinen Ursprüngen aus dem 10. Jahrhundert das mittelalterliche Erbe widerspiegelt.

Moderne Architektur findet man im Staatsgalerie-Neubau von James Stirling, im markanten Mercedes-Benz Museum sowie im futuristischen Porsche Museum, die nicht nur architektonisch, sondern auch kulturell faszinieren. Auch das Weissenhofmuseum auf dem Killesberg, Teil der legendären Weissenhofsiedlung von 1927, ist ein bedeutendes Zeugnis des Bauhauses und der modernen Architekturgeschichte.

Landschaft, Gärten und grüne Ruhepole

Stuttgart ist eine der grünsten Großstädte Deutschlands. Die Stadt liegt in einem Talkessel und ist von zahlreichen Hügeln und Weinbergen umgeben, die herrliche Ausblicke bieten. Der Schlossgarten, der sich vom Hauptbahnhof bis zum Neckar zieht, ist eine grüne Lunge mitten in der Stadt.

Ebenfalls sehenswert ist der Rosensteinpark, der größte englische Landschaftspark Südwestdeutschlands, sowie der botanisch vielfältige Wilhelma Zoologisch-Botanische Garten, ein Ort der Ruhe und Inspiration. Der Killesbergpark mit seiner modernen Gartenarchitektur und dem Aussichtsturm bietet ideale Erholung abseits vom Trubel.

Kunstgeschichte und Epochen

Stuttgart ist ein Zentrum der Kunst und beherbergt bedeutende Sammlungen, die Kunstliebhaber durch verschiedene Epochen führen. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt Werke von der Gotik bis zur Gegenwart, darunter Gemälde von Rembrandt, Rubens, Picasso und Beuys. Die Sammlung der Galerie der Stadt Stuttgart konzentriert sich auf moderne und zeitgenössische Kunst, mit einem Schwerpunkt auf südwestdeutsche Künstler.

Stille Museen und inspirierende Galerien

Abseits der großen Häuser findet man in Stuttgart viele kleinere, stille Museen und Galerien, die besondere Entdeckungen ermöglichen. Das Linden-Museum widmet sich außereuropäischen Kulturen, das Hegel-Haus erinnert an den berühmten Philosophen und das Lapidarium präsentiert antike Skulpturen in einem verwunschenen Gartenambiente. Die Galerie Kernweine verbindet Kunst mit Fotografie, Design und Musik und spricht ein junges, urbanes Publikum an.

Kunstmarkt, Auktionen und Sammlerstücke

Auch im Bereich des Kunstmarkts spielt Stuttgart eine Rolle. Das renommierte Auktionshaus Nagel Auktionen veranstaltet regelmäßig Auktionen mit Werken aus Asien, Europa und der Moderne. Besonders begehrt sind hier Stücke süddeutscher Künstler, Porzellan, Ikonen und asiatische Kunst.

Eines der teuersten in Stuttgart verkauften Kunstwerke war ein großformatiges Gemälde des deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner mit einem Auktionspreis von über 1,2 Millionen Euro. Solche Verkäufe ziehen internationale Sammler an und machen Stuttgart zu einem attraktiven Ort für den Kunsthandel.

Bekannte Werke und Künstler mit Stuttgart-Bezug

Zu den bekannten Künstlern mit Verbindung zu Stuttgart zählen neben Kirchner auch Otto Dix, Willi Baumeister und Adolf Hölzel. Werke dieser Künstler sind in der Staatsgalerie und im Kunstmuseum Stuttgart zu sehen. Die Stadt hat mit ihrer Akademie der Bildenden Künste zudem viele Talente hervorgebracht, die heute international erfolgreich sind.

Zitat

„Stuttgart ist wie ein gut gehütetes Geheimnis – wer sich die Zeit nimmt, es zu entdecken, wird mit Tiefe, Vielfalt und Herzlichkeit belohnt.“ – Unbekannt

Kulinarik – Cafés, Bars und Restaurants mit moderaten Preisen und hervorragender Küche

Die Stuttgarter Gastronomieszene ist vielfältig, international und gleichzeitig tief verwurzelt in der schwäbischen Tradition. Für Genießer, die gutes Essen zu fairen Preisen schätzen, gibt es viele Empfehlungen.

Ein beliebter Treffpunkt ist das Café Moulu in der Tübinger Straße, das mit hausgemachten Kuchen, exzellentem Kaffee und entspannter Atmosphäre überzeugt. Für schwäbische Küche zu fairen Preisen empfiehlt sich das Weinstube Fröhlich, das traditionelle Gerichte wie Maultaschen oder Zwiebelrostbraten serviert.

Freunde der internationalen Küche sollten das Yaz besuchen, das orientalische und levantinische Gerichte in modernem Ambiente bietet. Auch das Carls Brauhaus auf dem Schlossplatz bietet gutes deutsches Essen mit Blick auf historische Architektur.

Beliebte Abendlokale in Stuttgart

Stuttgart ist abends lebendig, aber dennoch entspannt. Wer ein gutes Glas Wein in lockerer Atmosphäre genießen möchte, ist in der Weinhandlung Kreis bestens aufgehoben. Das Schwarz Weiß Bar überzeugt mit kreativen Cocktails und stilvollem Ambiente.

Wer tanzen oder Live-Musik hören möchte, ist im Keller Klub, im Wizemann oder in der legendären Schräglage genau richtig. Hier trifft sich eine bunte Mischung aus Nachtschwärmern, Kunstschaffenden und Musikfans.

Stuttgart als Reiseziel

Stuttgart ist mehr als nur eine Automobilstadt. Es ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt, Kunst und Kultur blühen, Architektur beeindruckt und kulinarischer Genuss gelebt wird. Wer sich auf die Stadt einlässt, entdeckt eine Metropole mit Charakter, Charme und Seele.

Auf der ARTe Kunstmesse Stuttgart 2; © Christopher Cocks, ARTe Kunstmessen GmbH
Plakat zur Ausstellung Katharina Grosse 2024 Katharina Grosse Acrylic on print 2024 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Rückblick BLICKFANG Stuttgart 2024| Impressionen
Karin Mack Bügeltraum (aus der 6-teiligen Serie) 1975/2019 © Karin Mack / VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / SAMMLUNG VERBUND, Wien
Mercedes Silberpfeil W 196 R (1954)
Friedrich Seidenstücker Picknick, Berlin um 1932 Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung erworben 2022 aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg Sammlung Dietmar Siegert © bpk/Friedrich Seidenstücker
Positions-Nr.: 68 HERMÈS Handtasche "BIRKIN BAG 35". Startpreis (inkl. Aufgeld): 7.500 EUR Schätzpreis: 7.500 EUR - 9.000 EUR
HERMÈS Handtasche "BIRKIN BAG 35", Startpreis: 12.000 EUR
Venezianischer Meister, Brustbild eines aufschauenden Jünglings, um 1500, Städel Museum, Frankfurt am Main Copyright © Städel Museum, Frankfurt am Main
Umbo Aus der Mappe "3 Umbo. 1927-1930. 10 Photographien" 1927–1930 Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung erworben 2022 aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg Sammlung Dietmar Siegert © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Adolf Hölzel (1853 – 1934) „Kinder im Walde“, um 1900. Öl auf Leinwand. Signiert.  50 x 60 cm
Experten- und Schätztage in Ihrer Nähe
Sabine Bungert & Stefan Dolfen, Bild aus der Serie »Kudzu«, 2019 © Sabine Bungert & Stefan Dolfen
Klaus Staeck, Zurück zur Natur, 1985, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, erworben 1986 Land Baden-Württemberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2024