Clemens Fürtler / Moritz Friedel, Bildmaschine 07, Fotogramm, Detail aus der Installation <Bildmaschine> für AK Wien 2019. CR Foto: Bildrecht 2019 Clemens Fürtler / Moritz Friedel, Bildmaschine 07, Fotogramm, Detail aus der Installation <Bildmaschine> für AK Wien 2019. CR Foto: Bildrecht 2019 - Mit freundlicher Genehmigung von: KunsthalleWien

Was: Ausstellung

Wann: 19.06.2019 - 31.10.2019

Die Innenarchitektur des Beratungszentrums der AK Wien mit ihren massiven, wie schräge Brückenpfeiler zur Decke ragenden Stützen sowie drei Gängen, die tunnelartig zu Besprechungs- zimmern führen, wird von Clemens Fürtler zur Inszenierung eines multimedialen Schaustücks zum Thema »Traffic / Ver- kehr« genützt. Auf einer Bildwand sehen wir uns als Insassen rasender…
Die Innenarchitektur des Beratungszentrums der AK Wien mit ihren massiven, wie schräge Brückenpfeiler zur Decke ragenden Stützen sowie drei Gängen, die tunnelartig zu Besprechungs- zimmern führen, wird von Clemens Fürtler zur Inszenierung eines multimedialen Schaustücks zum Thema »Traffic / Ver- kehr« genützt. Auf einer Bildwand sehen wir uns als Insassen rasender Geisterfahrzeuge, die in letzter Sekunde gerade noch sich selbst ausweichen; neben einer Sitz- und Warte- bank steht ein gläserner Kubus, in dessen Innerem unbefah- rene Straßentrassen von unten nach oben und zurück führen, ohne über irgendeine Auf- oder Abfahrt zu verfügen. Auf großdimensionierten Fototapeten überlagern und türmen sich schemenhaft einmal Gleis- und Bahnkonstruktionen, ein andermal sich in ewigen Loops windende Straßenhochbauten.

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Clemens Fürtler mit dem Thema Verkehr in einer auf Gewinn von Zeit und Geld, auf Mobilität, Individualismus und Konsum ausgerichteten Welt. Reduziert auf die Basiskomponenten Fahrzeug und Straße / Schiene zeigt er das System des permanenten und massenhaf- ten Transports von Waren, Arbeitskräften und Individualreisen- den als funktionsloses, per se logistisches und somit letztlich delirierendes System. Umso phantastischer sind die aus seinen sogenannten »Bildmaschinen« gewonnenen Bildwelten, die er seit dem Jahr 2000 in unterschiedlichen Dimensionen und Kon- struktionsweisen fertigt: kinetische Skulpturen aus Modellbau- elementen, auf deren Straßen und Schienen mit Minikameras bewehrte Fahrzeuge in permanenten Loops rotieren und dabei außer Fotos, Videos, bewegten Licht- und Schattensensationen auch Fotogramme generieren. In den Räumen des Beratungs- zentrums der AK Wien sind zwei dieser »Bildmaschinen« zu sehen. Sie produzieren im Ausstellungskontext zwar keine neuen Bilder, dafür wird der Raum mittels medial unterschied- licher (älterer) Bildmaschinenprodukte selbst in eine Art Bildmaschine verwandelt. Hier sind es die KundInnen des Beratungszentrums, die als VerkehrsteilnehmerInnen gelegent- lich selbst im Stau stehen und nun die Möglichkeit haben, diese Momente des Wartens zu nützen, um über das Gehetztsein in unserer Arbeitswelt zu reflektieren und sich dabei zugleich einem auch durchaus unterhaltsamen Kunstgenuss hinzugeben. LUCAS GEHRMANN

Tags: Clemens Fürtler, Installationen, Skulpturen, Video

CLEMENS FÜRTLER: »B I L D M A S C H I N E«
Eröffnung: Dienstag, 18. Juni 2019, 19 Uhr
Arbeiterkammer WienPrinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien, Austria
Begrüßung: Christoph Klein, Direktor AK WienZur Ausstellung: Lucas Gehrmann, Kurator
Ausstellungsdauer: 19. Juni – 31. Oktober 2019Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–20 Uhr. Eintritt frei

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024