Salzfass (Saliera) (727 KB) Benvenuto Cellini 1540-1543, Paris Gold, Email, Ebenholz, Elfenbein H. 26,3 cm , L. 28,5 cm, B. 21,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
Dries Holthuys, Heiliger Michael, um 1490-1500
Niclaus Gerhaert von Leyden (um 1430–1473) Heiliger Georg, Straßburg, 1462, Ausschnitt Nussbaum, originale Fassung, Höhe ca. 150 cm Evangelische Pfarrkirche St. Georg, Nördlingen Foto: Rühl & Bormann © Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main
Gotisches Glasfenster aus der ehemaligen Frauenkirche Gotisches Glasfenster aus der ehemaligen Frauenkirche, Stift Reichersberg. Die Scheiben stammen aus bayerischen Werkstätten. – um 1470. Reichersberg, Stift Reichersberg. Wernher und Dietburga von Reichersberg stifteten nach dem frühen Tod ihres einzigen Kindes 1084 ihre Burganlage und gründeten darin das Augustinerchorherrenstift. ©  Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Im westlichen Teil der Nördlinger Altstadt dominieren u.a. die Großbauten der C.H. Beck'schen Druckerei. In ihrer unmittelbaren Umgebung haben sich drei kleine Gebäude erhalten, die jahrelang verfielen. Jetzt werden sie wiederhergestellt:
Meister des Bartholomäusaltars, Das Treffen der Heiligen Drei König mit David und Jesaja vor 1480 The J. Paul Getty Museum, Los Angeles © The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, California
Sonderausstellung "Der Dombau von St. Stephan"
Neidhart von Reuental: Popstar des Mittelalters © Wien Museum
Brosche Süddeutschland, 2. Hälfte 19. Jh. Schaumgold, Silber, vergoldet, Koralle, Glasperlen, Porzellan, Email Inv.-Nr. 51/53 © Bayerisches Nationalmuseum München