Tonnengewoelbe des Rathauses in Lueneburg © Marie-Luise Preiss/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Bilderuhr mit Darstellung der Schleierlegende, sign.: "Vogel", um 1850 Foto: Michael Himml, Copyright: Stift Klosterneuburg
Die Steinerne Brücke in Regensburg © Matthias Wagner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Das Hediger-Zimmer: auf den Spuren der letzten Besitzerfamilie Foto: Andri Stadler
Realität des Krieges im Mittelalter Foto: Samuel Mühleisen
Impression aus der Sonderausstellung "Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg"  Foto: BSV / Maria Scherf und Andrea Gruber
Das Skriptorium des Klosters St.Gallen ist besonders für seine kunstvollen Initialen berühmt. Remedius- Sakramentar mit den Gebeten des Priesters oder des Bischofs für die Messe. Die Handschrift befand sich im Besitz des Churer Bischofs Remedius († um 820). Remedius-Sakramentar, Pergament, eventuell Chur, um 800. © Leihgeber Stiftsbibliothek St.Gallen. Cod. Sang. 348.
Made in Utrecht - Ausstellungsansicht, Foto: © Andreas Hermann
Gregor Erhart (um 1470—1540), Christuskind aus dem Zisterzienserinnenkloster, Heggbach/Oberschwaben, Augsburg, um 1500 Farbfassung von Hans Holbein d. Ä. Lindenholz, H. 56,5 cm, Campe’sche Historische Kunststiftung, Foto: Hiltmann/Rowinski/Torneberg, MKG