Für jedes Handwerk steht der Begriff Kunsthandwerk, künstlerische Fähigkeiten sind erforderlich um nach eigenen Entwürfen ein Unikat herzustellen.
Jahrhundertelang wurde der Töpfer, Instrumentenbauer, Weber, Gold- und Silberschmiede, Schnitzer, Maler, Buchmaler, Glasmaler, Glasbläser, Graveure, Bildhauer, Möbelschreiner, Drechsler als reines Handwerk betrachtet, erst in der heutigen Zeit wird es als Kunsthandwerk bezeichnet.

Deckelhumpen, Danzig, um 1680     Silber, teilvergoldet. Die zylindrische Wandung mit floralem Zierwerk bemalt. Meistermarke Benedict Clausen. G = 1331 gr., H = 24,7 cm     CHF 20'000 / 25'000 EUR 15'385 / 19'231 USD 22'222 / 27'778     Zuschlag (inkl. Aufgeld) CHF 50'400 | EUR 38'769 | USD 56'000
Abbildung: Salière mit Putto als Ruderknecht © Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung
Harvey & Peak: Vakuumpumpe, um 1850 © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Michael Lange
Alexander Koester (1864-1932) Federvieh in unzähligen Variationen
Michael Neher. Die Liebfrauenkirche in Esslingen, 1847 Öl auf Leinwand Höhe 90 cm, Breite 108 cm Inv.-Nr. GE2444 Provenienz: erworben vom Maler Kordyk durch Verlosung im Kunst-Verein München am 16. Februar 1848 vor 2007 Privatsammlung, Baden-Württemberg 2007 erworben durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein im deutschen Kunsthandel
Vergoldete Figurenuhr mit stehendem Löwen von Philipp Trump,Crailsheim, um 1630/1640, Armillarsphäre von Christoph Schißler, Augsburg, 1569, Universal-Sonnenuhr in Form eines Polyeders von Heinrich Koch, Esslingen, 1578, Stachelschnecke (Murex nigrospinosa), Dosenförmige Tag- und Nachtuhr von Ulrich Schniep,München, 1570, Rosenkranz mit Zwischenkugeln aus Karneol alsVaterunsermerker und Ringen aus Buchsbaumholz, Ende 15. Jahrhundert © Bayerisches Nationalmuseum München