Pascal Désir Maisonneuve, Le Tartare, entre 1937 et 1938, Assemblage of various Shells, 18x17x12 cm, Photo Claude Bornand, AN, Collection de l'Art Brut, Lausanne: ©
Louis Haghe nach David Roberts  Der Tempel von Abu Simbel, aus: Egypt and Nubia, 1846–1849  © bpk / Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Installationsansicht der Ausstellung „Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft“, Coucou Bazar, 1972-73, Collection Fondation Dubuffet, Paris, © 2015, ProLitteris, Zürich; Foto: Mark Niedermann
Installationsansicht der Ausstellung „Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft“, Coucou Bazar, 1972-1973, Collection Fondation Dubuffet, Paris, © 2015, ProLitteris, Zürich; Foto: Matthias Willi
Abbildung: Installationsansicht der Ausstellung „Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft“, Coucou Bazar, 1972-1973, Collection Fondation Dubuffet, Paris, © 2015, ProLitteris, Zürich; Foto: Matthias Willi
Jean Dubuffet
Jean Dubuffet, Parade funèbre pour Charles Estienne, Paris 1967 © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
Jean Dubuffets Werk «Mire G 154», Acryl auf Velin, auf Leinwand kaschiert, in den 1980er Jahren in der Galerie Beyeler, Basel, erworben und seitdem in Pariser Privatbesitz, ist eines der Spitzenwerke aus der Mires-Reihe des Künstlers und wird für 85.000 € aufgerufen (Abb. 94610).
Plakat: Bible Marc Chagall (c) conzen.de