Barock, Stil der europ. Kunst von etwa 1600 bis etwa 1750. Sein letzter Entwicklungsabschnitt wird mit gewissen Einschränkungen auch als Rokoko bezeichnet. Das Wort Barock kommt aus den roman. Sprachen, hat zunächst nur die allgemeine Bedeutung von "regelwidrig", "sonderbar", "dem guten Geschmack nicht entsprechend", wurde zuerst in Frankreich nach der Mitte des 18. Jh. auf die dem klassizistischen Geschmack nicht entsprechende Baukunst angewandt, in Deutschland erst nach der Mitte des 19. Jh. unter Übertragung auf alle anderen Kunstgattungen und Abstoßung des urspünglich in ihm enthaltenen negativen Werturteils.

Das Orangerieschloss im Potsdamer Park Sanssouci. © SPSG / Reinhardt & Sommer, Potsdam
Michaelina Wautier, Selbstportrait, um 1645, Öl auf Leinwand, 271,5 × 355,5 cm, Private Collection, © MFA Boston
Giovanni Benedetto Castiglione, Genannt il Grechetto (1609–1664) Frau mit Kind auf einem Esel reitend, ein junger Mann zu Fuss nebenher gehend, um 1635–1640, 303 x 385 mm Pinsel in brauner und rotbrauner Ölfarbe, ganzflächig auf hellblauem Karton aufgezogen Städel Museum, Frankfurt am Main
Deckelvase mit zwei Kinderreliefs Carrara-Marmor, Mitte 18. Jh. Skulpt.slg. 664, Standort: Park Sanssouci, am Parkgraben auf dem Weg zum Chinesischen Haus  Maße: Höhe: 172 cm Breite: 90,5 cm Tiefe: 72 cm Gewicht: 440 kg  © SPSG / Judith Gansky
BiancaRegl 2024 UT (Snyders Garland 4) 200X200
Kleider der 1960er-Jahre von Jean Patou, Christóbal Balenciaga und Jean Dessès in der Modegalerie des Kunstgewerbemuseums © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker
Ildiko Jell, 'Venezia', Pastell, 2022, ca 50 x 70 cm
Georg PetelChristus und die beiden Schächer, 1624/1626Kupferlegierung, feuervergoldetSchächer: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Inv.-Nrn. 8379 und 8396Christus: Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv.-Nr. 49/19
Weltbilder | Europa 1492
Dominik Schmitt im Atelier
Minnekästchen  15. Jahrhundert  L. 30,5 cm, B.13 cm; H. 13 cm
Louis Aubert, Eifelturm Laterna magica, Frankreich 1889, Sammlung Werner Nekes, Foto: Hermann und Clärchen Baus
Wieder da: Wasserbüffel auf der Berliner Pfaueninsel. © SPSG/Jan Uhlig