Neugestaltung der Sitzungssäle für den Verband österreichischer Banken und Bankiers in der Alten Börse  am Schottenring in Wien (c) AllesWirdGut | tschinkersten Neugestaltung der Sitzungssäle für den Verband österreichischer Banken und Bankiers in der Alten Börse am Schottenring in Wien (c) AllesWirdGut | tschinkersten - Mit freundlicher Genehmigung von: AnaBerlin

Was: Presse

Wann: 10.03.2018

Die jüngste Fertigstellung des Architekturbüros AllesWirdGut zeigt, dass es nicht nur im Hochbau und auf städtebaulicher Ebene, sondern auch in kleinerem Maßstab stets ums Ideen weiter entwickeln geht. Nach Projekten wie magdas Hotel stellen AllesWirdGut hier ein weiteres Mal ihre Expertise für Interieurprojekte unter Beweis.

Die Neugestaltung der Sitzungssäle des…

Die jüngste Fertigstellung des Architekturbüros AllesWirdGut zeigt, dass es nicht nur im Hochbau und auf städtebaulicher Ebene, sondern auch in kleinerem Maßstab stets ums Ideen weiter entwickeln geht. Nach Projekten wie magdas Hotel stellen AllesWirdGut hier ein weiteres Mal ihre Expertise für Interieurprojekte unter Beweis.

Die Neugestaltung der Sitzungssäle des österreichischen Verbands für Banken und Bankiers in der Wiener Alten Börse präsentiert sich in klarer Formensprache, die auf Design in perfekter Ausführung und In-situ Kunst setzt. So harmoniert ein Kunstwerk von Johannes Deutsch mit dem Interieur von AllesWirdGut und transferiert die Räume, die nach einem Brand in den 1960er-Jahren von Erich Boltenstern umgebaut wurden, in eine zeitgenössische Ästhetik. Das architektonische Erbe wird dabei nicht ignoriert, sondern fließt in die gekonnte Adaption ein. Technischen und funktionalen Anforderungen des heutigen Bürolebens wurde selbstredend ebenfalls Rechnung getragen.

Sitzungssaal für den Verband österreichischer Banken und Bankiers Zwischen 1847 und 1877 im Stil der Neorenaissance errichtet, wurde der Bau der Wiener Börse nach einem Brand in den 1960er-Jahren wiederaufgebaut, wobei auch die Sitzungssäle ganz dem Geist der Zeit entsprechend neugestaltet wurden. Mit zeitlosen Materialien und leisen Kontrasten strahlen sie eine schlichte Eleganz aus. Tief abgehängte Decken und eine umlaufende Holzvertäfelung trugen ebenso zur unverkennbaren klassischen Atmosphäre bei, wie die Lampen der Designerin Motoko Ishii und der aus Teakholz gefertigte und mit schwarzem Leder bezogene Stuhl JH 713 von Hans J. Wegner.

Bei der jüngsten Neugestaltung der in die Jahre gekommenen Säle aus den 1960er-Jahren ging es dem Bauherrn weniger darum Repräsentationsräume zu schaffen. Vielmehr sah man in der Neugestaltung der vorwiegend für interne Zwecke genutzten Sitzungssäle eine Wertanlage und stellte höchste Ansprüche an das Design, das jung und zeitgemäß, und dennoch zeitlos sein sollte, um dabei nicht zuletzt auch heutigen technischen sowie funktionalen Anforderungen zu entsprechen. Nach dem Entwurf von AllesWirdGut wurden die insgesamt drei Räume in einem ersten Schritt nach oben geöffnet und die holzvertäfelten Wände in erdigen Tönen aufgewertet. Neben einem ganzheitlichen Konzept in Farbe, Design und Funktionalität wurde das bestehende Mobiliar durch ein modulares Tischsystem sowie eine Sitzbank mit Sideboard komplettiert. Es entsteht eine offene und kommunikative Besprechungswelt, die aus zwei Sitzungszimmern und einem Foyer als Verbindung besteht.

Tags: Innenarchitektur, Innenraumgestaltung, Möbel

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024