Mit diesen Beiträgen wurden die sogenannten "Schwedensuppen" an Kleinkinder, unterernährte Schulkinder und TBC-gefährdete Jugendliche ausgegeben. Allein in Österreich waren es im Zeitraum von Anfang 1946 bis April 1949 über 60.000 Kinder an die Suppe oder Milchspeisen ausgeteilt wurden. Die Kinder kamen mit eigenen Tellern, Bechern oder leeren Konservendosen zu den Ausgabestellen. Es wurde darauf geachtet, dass jedes Kind direkt vor Ort seine Portion selbst aß, da es ihnen persönlich zugutekommen sollte.
Eine der Ausgabestellen war beim GARTENPALAIS Liechtenstein im 9. Bezirk nahe der damaligen schwedischen Botschaftsresidenz und der heutigen schwedischen Botschaft.
Am 15. und 16. Juni 2021 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen von Zeitfenstern zu besichtigen. Um jeweils 10.00, 12.00 und 15.00 Uhr wird die schwedische Historikerin Jenny Ohman zusätzlich Vorträge auf Deutsch und Schwedisch halten. Der Besuch ist kostenlos. Zeitfenster können über die Plattform Eventbrite gebucht werden.
Des Weiteren können am 17. Juni 2021 um 14.30 und 16.00 Uhr Führungen durch die private Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein im GARTENPALAIS - mit anschließender Besichtigung der Ausstellung RÄDDA BARNEN - gebucht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.
Aufgrund der momentanen COVID-19-Verordnungen kann nur eine begrenzte Anzahl an BesucherInnen gleichzeitig die Ausstellung besichtigen. Daher bitten wir dringend um Voranmeldung in den gewünschten Zeitfenstern. Bitte beachten Sie, dass im Innenbereich des GARTENPALAIS FFP2-Maskenpflicht herrscht.
.
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved