- Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 26.04.2021 - 08.05.2021

„So wie ein Ort durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet ist, so definiert ein Raum, der keine Identität besitzt und sich weder als relational noch als historisch bezeichnen lässt, einen Nicht-Ort.“ (Marc Augé)

Falls es die gesetzlichen Vorgaben zulassen:Soft Opening mit Hofbenützung: 04.05.2021, 14-19 UhrSoft Closing mit Hofbenützung: 08.05.2021, 14-19 Uhr…

„So wie ein Ort durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet ist, so definiert ein Raum, der keine Identität besitzt und sich weder als relational noch als historisch bezeichnen lässt, einen Nicht-Ort.“ (Marc Augé)

Falls es die gesetzlichen Vorgaben zulassen:Soft Opening mit Hofbenützung: 04.05.2021, 14-19 UhrSoft Closing mit Hofbenützung: 08.05.2021, 14-19 Uhr

Wir freuen uns über Besuche während der Öffnungszeiten: 03.05. – 08.05., täglich 14-19 Uhr

Special Guest: Aileen Lehner Performance: 07.05.2021, 18 Uhr

In der dynamischen Ausstellung "(Re)konstruktion der Erinnerung" beschäftigen sich drei Künstlerinnen - Monika Dorninger/Malerei, Claudia Dorninger-Lehner/Fotografie, Julia Dorninger/Installation- mit dem Begriff des Ortes. Wie lässt sich Wissen um das Potential eines Ortes generieren und wie kann dieser Prozess über künstlerische Forschung beschrieben werden? Mit welchen subjektiven Bedeutungen bzw. kollektiven Identitäten wird oder wurde ein Ort versehen und welche Erinnerungen über diese dem Ort eingeschriebenen Informationen bleiben haften?

Ausgehend von dieser zentralen Thematik konzipieren die Künstlerinnen die Ausstellung während ihrer Zeit im sehsaal immer wieder neu, bauen um bzw. zurück, fügen neue Bilder hinzu oder entfernen welche. Neues entsteht, Altes wird verworfen. Es ist ein Prozess, in dem Erinnerungen immer wieder rekonstruiert und neu bewertet werden. Die zahlreichen Versuche, sich richtig zu erinnern, erleiden Verzerrungen. An welche Begebenheiten können sich die Künstlerinnen nicht mehr korrekt erinnern oder welchen Orten und Ereignissen messen sie im Nachhinein mehr oder weniger Bedeutung zu als ursprünglich? Die Ausstellung macht diesen Bias transparent. Sie zeigt, wie unterschiedlich selbst innerhalb einer Familie das Wissen über bestimmte Orte und damit verknüpfte Ereignisse sein kann. In der Rückschau wird aus der Rekonstruktion der Wirklichkeit schnell eine fiktionale Neukonstruktion.

Tags: Claudia Dorninger-Lehner, Julia Dorninger, Malerei, Monika Dorninger

Ctrl + Shift + ZGunda Gruber29.10. – 20.11.2020Vernissage: Mittwoch, 28. Oktober 2020, 17-21 Uhres spricht circa um 19 Uhr: Tania Hölzl, Kunstwissenschafterin
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr, 14:00 – 18:00
Vorankündigung:Finissage mit Konzert am 20.1.2020 um 19:30 UhrDieb13: turntable solo

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024