Pop-up-Installation im Technischen Museum Wien Pop-up-Installation im Technischen Museum Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: tmw

Was: Ausstellung

Wann: 09.07.2020 - 04.09.2020

Mit „Corona Impact: An-Denken in 17 Stationen“ präsentiert das Technische Museum Wien von 9. Juli bis 4. September 2020 die österreichweit erste Museumsinstallation über die Auswirkungen von Covid-19. Die Installation setzt die vielfältigen Folgen in Kontext und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit unserer „neuen Normalität“ ein.

Der „rote Faden“ der Pop-up-…

Mit „Corona Impact: An-Denken in 17 Stationen“ präsentiert das Technische Museum Wien von 9. Juli bis 4. September 2020 die österreichweit erste Museumsinstallation über die Auswirkungen von Covid-19. Die Installation setzt die vielfältigen Folgen in Kontext und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit unserer „neuen Normalität“ ein.

Der „rote Faden“ der Pop-up-Installation sind die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs), die seit Antritt des neuen Generaldirektors Peter Aufreiter im Jänner 2020 im Leitbild des Technischen Museums Wien verankert sind. Es handelt sich dabei um eine weltweit empfohlene Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030, in der 17 Ziele mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Handlungsfeldern definiert werden.

Anhand der 17 SDGs reflektiert die Installation „Corona Impact: An-Denken in 17 Stationen“, wie sich die Krise auf das Erreichen dieser Ziele auswirkt. Die Stationen aus den unterschiedlichsten Bereichen dienen als Impulsgeber für Dialog und Diskurs und laden die BesucherInnen damit zum gemeinsamen An-Denken und Austauschen ein.

Auf dem neu gegründeten Youtube-Kanal des Museums geben Kurzvideos vertiefende Einblicke zu konkreteren Aspekten und Statistiken, um für die Vielfalt an Folgen zu sensibilisieren. Da selbstverständlich noch keine endgültige oder vollständige Analyse aller Auswirkungen der Corona-Krise durchgeführt werden kann, ist vielmehr das Publikum aufgefordert, seine Erfahrungen vor Ort oder auf dem Youtube-Channel des Technischen Museums Wien zu teilen und diskutieren.

Tags: Installationen, Pop Art

Öffnungszeiten Sommer (01.07.–31.08.): täglich 10:00–18:00 UhrÖffnungszeiten ab Sept.:Montag–Freitag: 09:00–18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00–18:00 Uhr
Schließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 25. und 31. Dez.Kassenschluss und letzter Einlass: 17:30 Uhr
Mariahilfer Str. 212 , 1140 WienTel.: +43-1-89998-0museumsbox@tmw.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024