Norbert Pümpel o. T., (Unbestimmtes Land), 2017, Ölfarbe und Bitumen auf Wenzhou Papier, 69 x 130 cm Norbert Pümpel o. T., (Unbestimmtes Land), 2017, Ölfarbe und Bitumen auf Wenzhou Papier, 69 x 130 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: peithner

Was: Ausstellung

Wann: 12.09.2018 - 10.11.2018

Der 1956 in Innsbruck geborene Norbert Pümpel zeigt Skulpturen aus den Jahren 2017 und 2018 und Malereien der letzten Jahre. Pümpel, der immer wieder ausgehend von der Physik der Frage nach der Realität und damit auch der Frage nach den Möglichkeiten des Bildes nachgeht recherchiert hier im Spannungsfeld Materie - Energie. Wenn sich bei den Kondensaten auf klassischen…
Der 1956 in Innsbruck geborene Norbert Pümpel zeigt Skulpturen aus den Jahren 2017 und 2018 und Malereien der letzten Jahre. Pümpel, der immer wieder ausgehend von der Physik der Frage nach der Realität und damit auch der Frage nach den Möglichkeiten des Bildes nachgeht recherchiert hier im Spannungsfeld Materie - Energie. Wenn sich bei den Kondensaten auf klassischen Bildtafeln Ölfarbe in Lösungsmitteln unter Filmen selbst organisiert überlässt Pümpel den eigentlichen Gestaltungsprozess der Materie und der ihr innewohnenden Gesetzmäßigkeit. Nicht der Zufall wird thematisiert, sondern die der Materie innewohnende Information.

Um Materie, Information und Energie geht es auch bei den Skulpturen. Und damit auch um „Form“. Kein Verweis und keine Symbolik verstellen den Blick auf das Objekt, nichts Metaphorisches lenkt vom Gesehenen ab. Die Form selbst ist Inhalt und Aussage zugleich. Ihre Existenz und deren Wahrnehmbarkeit ist Grundlage dieser Ästhetik: „Die Wirklichkeit funktioniert ästhetisch. Alles, was ist, bestimmt indem es ist und als Welt erfahren wird, diese ästhetische Funktion.“ schreibt Pümpel 2002.(Georg Peithner Lichtenfels, 2018)

Nun gehören auch im Werk von Norbert Pümpel Begriff und Sachverhalt der Spuren zu den zentralen Elementen – und das seit jeher. Doch müssen wir in ihm eher einen Spuren-Leger als einen Spuren-Sicherer sehen, unterscheiden sich doch seine Spuren grundlegend von denen der besagten Kunstrichtung. Bei dem, was Norbert Pümpel auf Leinwand oder Papier anlegt, handelt es sich um Eindrücke, die zurückbleiben, wenn – wie der Künstler selbst sagt – ein Teil des Universums das Universum reflektiert: Spuren der lebenslangen Auseinandersetzung eines Individuums mit der Welt, Zeichen des Nachdenkens des Einzelnen über das Ganze. (Harald Kimpel, 2014)

Norbert Pümpel1956 geboren in Innsbruck, lebt und arbeitet in Götzis und Hohenems/VorarlbergAufgewachsen in Landeck studiert Pümpel in Innsbruck Naturwissenschaften, die sehr bald sein künstlerisches Selbstverständnis prägen. Studienreisen führen ihn nach Rom, Florenz, Boston, Washington und New York. Als Künstler Autodidakt, erarbeitet er Bildkonzepte im Grenzbereich zu den Wissenschaften.

seit 2012 Skulpturen

Lehrtätigkeit1981 Lektorat an der Sky Art Conference bei Otto Piene am MIT in Boston Massachusetts 1991 Lektorat für plastisches Gestalten an der Universität Innsbruck 1994/95 Vorlesung Der Raum in der Gegenwartskunst an der Universität Innsbruck seit 1978 Ausstellungen in Europa, Amerika und Japan

Tags: Kunst, Malerei, Norbert Pümpel, Skulpturen

NORBERT PÜMPELGRAMMATIK DES MÖGLICHENVERNISSAGE: 11. OKTOBER 2018, 19 UHRzur Ausstellung spricht Vizekanzler a. D. Dr. Erhard Busek
Dauer der Ausstellung: 12. Oktober bis 10. November 2018

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024