Plakat Zahnpasta Copyright Technisches Museum Wien Plakat Zahnpasta Copyright Technisches Museum Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: tmw

Was: Ausstellung

Wann: 02.05.2018

Das Technische Museum Wien zeigt ab 2. Mai 2018 die Schau „Geliebt – gelobt – unerwünscht“, die sich mit Haushaltstechnik im Wandel der Zeit auseinandersetzt. Anhand von erstmals ausgestellten Exponaten aus Sammlungsbeständen des Museums beleuchtet die Ausstellung, wie sich Ding- und Lebenswelten im Zuge der Technisierung des Haushalts gegenseitig beeinflussen. Und das aus…
Das Technische Museum Wien zeigt ab 2. Mai 2018 die Schau „Geliebt – gelobt – unerwünscht“, die sich mit Haushaltstechnik im Wandel der Zeit auseinandersetzt. Anhand von erstmals ausgestellten Exponaten aus Sammlungsbeständen des Museums beleuchtet die Ausstellung, wie sich Ding- und Lebenswelten im Zuge der Technisierung des Haushalts gegenseitig beeinflussen. Und das aus zwei Perspektiven: jener der Herstellung und Vermarktung und jener des Gebrauchs.

Technische Dinge sind mehr als zweckmäßige Mittel: Sie sind Ausdruck dessen, wie wir unsere Lebenswelt gestalten. Umgekehrt prägen sie unsere Handlungen mit. Wünsche, Erwartungen und Projektionen, aber auch Normierungen und Anpassungen durchziehen die Prozesse, wie Dinge entwickelt und angeeignet werden – so auch im Haushalt.

Mit Haushaltsgeräten werden immer auch Versprechungen in die Welt gesetzt, etwa von Zeit- und Arbeitsersparnis, Kraft, Geschwindigkeit, Sauberkeit und Komfort. Vielfach unterstützen Namen diese Werbeversprechen: Das Epiliergerät „Super Soft Plus“ lässt die Haarentfernung schmerzfrei erscheinen, die Namen „Supermax“ oder „Tornado“ rücken Staubsauger in die Nähe von quasi unbegrenzten Kräften. Und das Kochen mit Dampfdruck geht nicht nur schnell, sondern „Rapido“, „Presto“ und „Turbo“.

Firmenprospekte und Gebrauchsanweisungen bewerben die Vorzüge der Produkte und versuchen, diese als Insignien von Fortschritt und Modernität zu platzieren. Gleichzeitig spiegeln sie gesellschaftliche Verhältnisse wider. So richten sich viele dieser Produktschriften in der Zeit der Elektrifizierung von Haushalten – von den 1920er- bis 1960er-Jahren – dezidiert an „die Hausfrau“ und halten so gängige Rollenbilder und gesellschaftliche Normen aufrecht.

In der Schau kommen Nutzer und Nutzerinnen von Haushaltsgeräten zu Wort, die vom jeweiligen Gebrauch oder Nicht-Gebrauch erzählen. Sie geben Einblick in ihre Erinnerungen zu unerwünschten Geschenken, erleichternden Anschaffungen, enttäuschenden Versprechen und geliebten Wegbegleitern. Zu erfahren ist etwa, welche willkommene Neuheit Kühlschränke darstellten und warum ein Eierkocher oder eine vibrierende Wimperntusche als sinnlose Innovation gesehen werden. Oder wie der Geruch des Rasierwassers „Pitralon“ zu einer alternativen Anwendung führt.

Tags: Haushalt, Haushaltsgeräte, Plakate, Technik

Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 Uhr
Kassenschluss und letzter Einlass: 17:30 UhrSchließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 1. Nov. / 25. und 31. Dez.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung