FRANZ HAGENAUER, Torso, 1929 © Sammlung Breinsberg Foto: Leopold Museum, Wien © Caja Hagenauer, Wien FRANZ HAGENAUER, Torso, 1929 © Sammlung Breinsberg Foto: Leopold Museum, Wien © Caja Hagenauer, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Presse

Wann: 17.01.2025

Die Unternehmerfamilie Breinsberg vermacht dem Museum 139 herausragende Werke des wegweisenden Metallbildhauers.

Die erlesenen, in jahrzehntelanger Sammeltätigkeit zusammengetragenen Kunstwerke ergänzen durch die Schenkung den Hagenauer-Bestand des Leopold Museum, welches damit über die nunmehr weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung zu Franz Hagenauer (1906-…

Die Unternehmerfamilie Breinsberg vermacht dem Museum 139 herausragende Werke des wegweisenden Metallbildhauers.

Die erlesenen, in jahrzehntelanger Sammeltätigkeit zusammengetragenen Kunstwerke ergänzen durch die Schenkung den Hagenauer-Bestand des Leopold Museum, welches damit über die nunmehr weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung zu Franz Hagenauer (1906-1986) verfügt, dem „Designer unter den Bildhauern“. „Seine ab den späten 1930er-Jahren entstandenen, oft auf bloße Ovoide reduzierten Köpfe aus getriebenem Metall zählen zu den radikalsten modernistischen Vorstößen in der österreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit“, erläutert Hans-Peter Wipplinger, Direktor des Leopold Museum. Bereits 2022 hatte das Leopold Museum dem Künstler eine umfassende, längst überfällige Retrospektive mit mehr als 170 Exponaten gewidmet. Der überwiegende Teil der Leihgaben stammte aus dem Besitz von Monika und Erich Breinsberg. Ausgewählte Köpfe und Torsi Franz Hagenauers sind nun in der permanenten Präsentation Vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit auf Ebene 0 zu sehen.

„Der reiche Fundus an Skulpturen und Designobjekten, welche Erich Breinsberg im Laufe von über vier Jahrzehnten mit großer Leidenschaft gesammelt hat, wird im Leopold Museum nicht nur in ihrer Gesamtheit gesichert, sondern darüber hinaus der Öffentlichkeit wie der kunstwissenschaftlichen Forschung dauerhaft zugänglich gemacht. Diese überaus großzügige Schenkung stellt einen außerordentlichen Akt mäzenatischen Engagements der Familie Breinsberg dar und gilt als eine der bedeutendsten Schenkungen in der jüngeren Geschichte des Leopold Museum, die uns mit tiefer Dankbarkeit erfüllt,“ betont Hans-Peter Wipplinger.

„Franz Hagenauer war ein Mitgestalter einer faszinierenden Epoche der Moderne. Seine singulären Werke sollen auch in Zukunft noch vielen Menschen Freude bereiten. Ein gutes Gefühl, dem Museum Leopold diesen weiteren Weg anzuvertrauen,“ so Erich Breinsberg. „Dem Leben Form geben“

Franz Hagenauer studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Čižek und führenden Künstlern wie dem bedeutenden Architekten und Gestalter Josef Hoffmann und dem Bildhauer Anton Hanak, bei dem Hagenauer eine fundierte Ausbildung erhielt. Diese fand ihren Höhepunkt in seiner Teilnahme als 19-Jähriger an der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes 1925 in Paris. Die Begegnung mit der zeitgenössischen Avantgarde inspirierte ihn maßgeblich. Seine Skulpturen aus getriebenem Metall wurden vom Art déco, der Art Africain, dem Neoklassizismus und dem Bauhaus beeinflusst. „Dem Leben Form [zu] geben“ war das erklärte Ziel von Franz Hagenauer.

Blick über den regionalen TellerrandSein Schaffen schließt an den Innovationswillen und hohen Qualitätsanspruch des Wiener Kunsthandwerkes um 1900 an. Als junger Mann lernte der Metallkünstler bei Dagobert Peche, einem der Protagonisten der Wiener Werkstätte, dessen Entwürfe aktuell in der Backhausen-Ausstellung des Leopold Museum (bis 9. März 2025) zu sehen sind.

Hans-Peter Wipplinger verweist auf die internationale Dimension von Franz Hagenauers Schaffen der „stets von einem zweckbefreiten Gestaltungswillen angetrieben, schon in den 1920er-Jahren weit über den regionalen Tellerrand hinausblickte. In der frühen Pariser Moderne, im Neoklassizismus, im Bauhaus und im Art déco fand er mannigfaltige Möglichkeiten, künstlerische Gedanken zu formulieren, die letztlich auf eine absolute Purifizierung der Form abzielten.“

In sechs Jahrzehnten schuf Hagenauer ein faszinierendes Spektrum an Kunstwerken. Teilnahmen an der Triennale in Mailand 1930 und an der Biennale in Venedig 1934 sind frühe Stationen seines Erfolges. Nach dem Tod seines Bruders leitete er ab 1956 die von seinem Vater Carl Hagenauer gegründete Werkstätte in Wien-Neubau, lehrte ab 1962 an der Akademie für angewandte Kunst und exportierte seine Arbeiten durch das Revival des Art déco in den 1970er-Jahren in die USA. Das MAK (1971) und das Leopold Museum (2022) widmeten seinem an Experimenten reichen OEuvre umfangreiche museale Präsentationen.

Zwei bedeutende Franz Hagenauer-Sammlungen vereintNeben Leopold Museum-Gründer Rudolf Leopold, der sich auch als Sammler von Werken Hagenauers hervortat, ist es insbesondere das Verdienst der Familie Breinsberg, in über vier Jahrzehnten die bedeutendste Sammlung seiner Skulpturen und Designobjekte zusammengetragen zu haben. Die Schenkung ist das Ergebnis der Überlegungen von Erich Breinsberg, diesen weltweit größten und wichtigsten Bestand an Werken Franz Hagenauers in das Leopold Museum zu integrieren und damit aus beiden Kollektionen auf einen Schlag die an Substanz herausragendste internationale Franz Hagenauer-Sammlung zu schaffen. Dank der Schenkung von Erich und Monika Breinsberg konnten diese beiden bedeutenden Hagenauer-Sammlungen nun im Leopold Museum vereint werden.

Die Publikation zur SchenkungErmöglicht durch die Unterstützung des Autohauses Liewers, ist nach der Retrospektive im Leopold Museum eine auf dem begleitenden Katalog zur Ausstellung basierende neue Publikation entstanden. Durch eine Neukonzeption in der Gestaltung sowie zahlreiche inhaltliche Ergänzungen zum damaligen Ausstellungskatalog vereint der Band die gesamte künstlerische Bandbreite von Hagenauers Schaffens und bietet die Grundlage dafür, sein signifikantes Lebenswerk auch im Rahmen internationaler Präsentationen zu würdigen. Der zweisprachige Katalog (Deutsch/Englisch) zum Werk von Franz Hagenauer wurde in Hinblick auf die Schenkung komplett überarbeitet und liegt nun in dieser erweiterten Auflage unter dem Titel Franz Hagenauer. Eine singuläre Position der Moderne. Die Sammlung Breinsberg vor, herausgegeben von Hans-Peter Wipplinger, mit Beiträgen von Erich Breinsberg, Maria-Luise Jesch, Marco Antonio Ricci, Ivan Ristić und einem Vorwort von Hans-Peter Wipplinger. Die 304 Seiten starke Publikation mit 169, teils ganzseitigen Farbabbildungen und 53 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ist im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln erschienen. Das Buch ist zum Verkaufspreis von Euro 24,90 im Leopold Museum Shop erhältlich.

Tags: Bildhauer, Bildhauerkunst, Design, Franz Hagenauer, Schenkung, Skulpturen

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
Aufgrund der Coronakrise ist das Museum seit Mi, 11. März 2020 auf unbestimmte Zeit geschlossen. Informationen unter www.leopoldmuseum.org

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024