Die Preisträger*innen Alisa Omelianceva und Carlos Vergara. Die Preisträger*innen Alisa Omelianceva und Carlos Vergara. - Mit freundlicher Genehmigung von: parallelvienna

Was: Presse

Wann: 21.11.2023

Wir freuen uns sehr, bekanntzugeben, dass Alisa Omelianceva mit dem Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst ausgezeichnet wurde. Auch das Publikum wählte heuer wieder im Rahmen des Online-Votings den/die Gewinner*in für den Ö1 Publikumspreis. Diesen gewann Carlos Vergara, welcher eine Teilnahme als "Artist Statement" im Rahmen von Parallel Vienna 2024 gewinnt.

Zur…

Wir freuen uns sehr, bekanntzugeben, dass Alisa Omelianceva mit dem Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst ausgezeichnet wurde. Auch das Publikum wählte heuer wieder im Rahmen des Online-Votings den/die Gewinner*in für den Ö1 Publikumspreis. Diesen gewann Carlos Vergara, welcher eine Teilnahme als "Artist Statement" im Rahmen von Parallel Vienna 2024 gewinnt.

Zur Gewinnerin des Talentstipendium Alisa Omelianceva:In der künstlerischen Arbeit der 1997 geborenen Alisa Omelianceva bilden Themen wie Organprojektivität, Heilung und die Erfahrung des Beobachters und des Beobachteten oft die Grundlage ihrer Konzepte. Sie interessiert sich für einen Körper, der verletzlich und gefährdet ist, einen Körper, dessen flüchtige Präsenz nur durch Schichten, Spuren und Oberflächen sichtbar ist, die zwischen dem digitalen und dem materiellen Raum verweilen. So schafft sie Arbeiten an der Grenze zwischen Skulptur, Zeichnung, Installation, Performance und Fotografie. In der Begründung der Fachjury heißt es: „In unterschiedlichen räumlichen Maßstäben untersucht Alisa Omelianceva den abwesenden menschlichen Körper, der sich in ihren gehärteten, sterilen Oberflächen spiegelt. Mit Objekten aus medizinischem Stahl oder architektonischen Interventionen mit raumgreifend applizierter Spiegelfolie thematisiert sie perspektivische Verhältnisse von Innen und Außen und – auf den menschlichen Körper bezogen – organische Barrieren und Öffnungen. Zwischen körpernaher Technologie und öffentlichen Räumen entsteht damit ein Hallraum, der auf die Regungen einzelner Körper wie auf gesellschaftliche Zustände reagiert.“

Zur Gewinner des Publikumsvotings Carlos Vergara:Der 1989 geborene Künstler studiert Bildende Kunst – Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Im Zentrum seiner Arbeit steht das Verwandlungspotenzial von Erinnerungen, Sehnsüchten sowie Fragestellungen der Identität. Durch verschiedene Techniken, die von der Fotografie über Collage und Skulptur bis hin zu Installationen reichen, hinterfragt er Dichotomien, Paradoxien und Dualitäten des menschlichen Zustands. Vergara erhält die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme am „Artist Statement“ im Rahmen der Parallel Vienna 2024.

Ausstellung im Leopold MuseumWerke der beiden Preisträger:innen sowie der weiters nominierten Kunstschaffenden Veronika Harb, Luise Müller und Laura Roth sind, kuratiert von Dominik Pabst, von 10. November bis 14. Jänner 2024 unter dem Titel „Habitat. Die Ausstellung der Nominierten zum Ö1 Talentestipendium 2023“ im Wiener Leopold Museum zu sehen. Die Grundidee des Ö1 Talentestipendiums, einer Initiative für Studierende der österreichischen Kunstuniversitäten, basiert auf der Überlegung von Nachhaltigkeit. Diese Förderung soll der Stipendiatin/dem Stipendiaten ermöglichen, sich ein Jahr lang ausschließlich ihrer/seiner künstlerischen Arbeit widmen zu können. Das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst ist ein Kunstförderprojekt mit Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins.

Tags: Alisa Omelianceva, Bildende Kunst, Carlos Vergara, Collagen, Farbfotografie, Malerei, Schwarzweißfotografie‎, Skulpturen, Zeichnungen

OPENING HOURS
Wednesday 11:00 – 21:00Thurday – Sunday 11:00 – 19:00
The 3G regulation applies to attending the art fair!
 
Ort: ehemalige Semmelweisklinik, Hockegasse 37, 1180 WienDauer: 06. – 11.09.2022
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024