- Mit freundlicher Genehmigung von: DeAktivPalaisLiechtenstein

Was: Presse

Wann: 15.09.2015

Am 25. September um 18.00 Uhr findet wieder eine einstündige Führung durch die Parkanlage des GARTENPALAIS Liechtenstein statt. Auch im Herbst ist der fürstliche Garten eine Pracht und lädt zum Verweilen ein.Die Führung mit Mag. Manuel Kreiner, Kunstvermittler der Palais Liechtenstein, findet auch bei Schlechtwetter statt.

Der Garten des Palais Liechtenstein in der Rossau…

Am 25. September um 18.00 Uhr findet wieder eine einstündige Führung durch die Parkanlage des GARTENPALAIS Liechtenstein statt. Auch im Herbst ist der fürstliche Garten eine Pracht und lädt zum Verweilen ein.Die Führung mit Mag. Manuel Kreiner, Kunstvermittler der Palais Liechtenstein, findet auch bei Schlechtwetter statt.

Der Garten des Palais Liechtenstein in der Rossau war neben dem Belvederegarten der bedeutendste Repräsentant barocker Gartenkunst in Wien.

Ab dem späten 18. Jahrhundert war man formaler Gärten überdrüssig. Wie viele andere barocke Parkanlagen wurde auch der Garten des Palais Liechtenstein nach zeitgemäßen Gesichtspunkten umgestaltet. So entstand ein weitläufiger englischer Landschaftsgarten.

Im Rahmen der Generalsanierung des GARTENPALAIS zwischen 2000 und 2004 wurde auch der historische Garten zu neuem Leben erweckt. Eckpfeiler der Neugestaltung bildeten einerseits die Erinnerung an die barocke Anlage und andererseits die Idee des englischen Landschaftsgartens. Heute bietet der historische Garten den Anrainern ein Naherholungsgebiet und eine grüne Oase, die zum Lustwandeln einlädt.

Tags: Gartendesign, Historische Gärten, Parkanlage, Wien

TeilnahmegebührEUR 6,- sind direkt vor Ort in bar zu bezahlen Anmeldung per Mail unter j.holter@palaisliechtenstein.com oder telefonisch unter +43 1 319 57 67-158
(Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl 25)
Treffpunkt Eingang zum Park, Fürstengasse 1, 1090 Wien

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024